Zahlreiche Besucher nutzen am Tag des offenen Denkmals, sich in der Marktgemeinde Parkstein umzusehen. Geopfad, Vulkanerlebnis und Keller brachten interessante Einblicke. Einer der Höhepunkte war die Präsentation des Heimatvereins zum Thema „Moderne – Umbrüche in Kunst und Architektur“. Über 60 Besucher hatten sich vor dem Landrichterschloss eingefunden, um der von Manfred Reiß dargestellten Historie zu lauschen. Das Landrichterschloss mit seiner Historie und Bausubstanz bot dabei den richtigen Hintergrund. Durch den Einbau des "Vulkanerlebnis Parkstein" mit seinem Seitentrakt wird hier der „Umbruch“ besonders sichtbar. Reiß spannte den Bogen der Geschichte des Hauses von 1740 über 1764 und 1824 bis hin in die neuere Zeit ins Jahr 2013, in dem das Haus seiner heutigen Bestimmung übergeben wurde. Integriert sind heute der Infopunkt Geopark Bayern, die Marktverwaltung mit Sitzungssaal, das Vulkanmuseum, der Steinstadel mit Festsaal und der Rosengarten. Reiß schilderte auch die „Begegnung von Alexander von Humboldt mit Parkstein“, der den Berg zum „schönsten Basaltkegel Europas“ erklärte. In einem Einakter, geschrieben von Reiß, spielten Darsteller die Begegnung des Weltgelehrten mit den Menschen, dem Ort und Basaltkegel Parkstein, von dem er fasziniert war, humoristisch und amüsant nach.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.