Das „Vulkanerlebnis Parkstein“ feiert vom 7. bis 9. Juli mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und einem abwechslungsreichen Programm sein zehnjähriges Bestehen. Auf drei Etagen zeigt das „Vulkanerlebnis Parkstein“ alles Wissenswerte, den Ort selbst und den unzertrennbar damit verbundenen Vulkan. So zeigt sich dem Besucher die Geologie mit dem Ausbruch des Vulkans vor Millionen Jahren, die Erstarrung des Magma und der jetzige weithin sichtbare Basaltkegel. Unbestrittener Höhepunkt für alle Besucher ist aber der Vulkanausbruch, der über drei Etagen zu sehen ist und sich hör- und sichtbar ankündigt.
Unbestritten ist nach wie vor, dass der „erlebbare“ Vulkanausbruch das Alleinstellungsmerkmal im „Vulkanerlebnis Parkstein“ ist. Und auch nach zehn Jahren sind die Besucher fasziniert, wenn das Licht zu flackern beginnt, Messgeräte ausschlagen und immer lauter werdendes Grummeln zu hören ist. Dann folgt der Ausbruch des Vulkans mit Lichteffekten, Rauch, Nebel und fast bombastischem Lärm. Anlässlich der Eröffnung des „Vulkanerlebnis Parkstein“ vor zehn Jahren sagte der jetzige Altbürgermeister Hans Schäfer, dass „vorzeigbare Ergebnis für ihn persönlich besser sei, als er sich es jemals vorgestellt habe“.
Museumsleiterin Regina Kiermaier hebt die weiterhin große Akzeptanz der Besucher gegenüber dem „Vulkanerlebnis Parkstein“ hervor. Die Besucher kommen laut der Museumsleiterin aus einem Umkreis bis zu 100 Kilometern. "Meist sind es Gäste, die sich als Urlauber in der Region aufhalten, oder aber auch Besucher bei Parksteiner Familien, die dann zum Besuch des „Vulkanerlebnis Parkstein“ eingeladen werden", sagt sie. "Nicht nachgelassen hat auch die Besuch von Schulklassen", ergänzt Regina Kiermaier ihre Erklärungen über die Besuchergruppen.
Doch unabhängig von der Zahl der Besucher soll nach den Worten Kiermaiers das „Vulkanerlebnis Parkstein“ zumindest in einem Teil verändert werden. Das betrifft die erste Etage mit der Darstellung von „Parkstein heute“, wo Bürgerinnen und Bürger über ihren Lieblingsort Parkstein erzählen, wo auch das örtliche Vereinsleben aufgezeigt wird.
Regina Kiermaier findet diesen Ausstellungsteil interessant, ist aber der Meinung, dass er dennoch verändert werden müsste. „Besucher von auswärts kennen den Personenkreis nicht, der hier zu sehen ist. Deshalb wollen wir im Laufe des laufenden bis einschließlich des nächsten Jahres Erneuerungen umsetzen, die aber im Detail noch nicht bekannt sind und auch diesmal mit dem Büro Kocmoc.Net. besprochen werden sollen", sagt sie.
Nur soviel ist bislang bekannt, dass noch verstärkt geologische Inhalte präsentiert werden sollen. Vor allem soll mit neuen Stationen die Jugend vermehrt angesprochen werden. Mit Blick auf die besuchenden Schulklassen soll ein „externes Klassenzimmer“ eingerichtet werden.
Das Programm
- Freitag, 7. Juli: Auf dem Programm zur Feier „10 Jahre Vulkanerlebnis Parkstein“ steht um 19 Uhr die Sommerserenade mit der Jugendblaskapelle Parkstein, dem Windischeschenbacher Trachtenverein „D´Waldnaabtaler“ und den Großkonreuther Alphornbläsern. Das Konzert können die Besucher im Obstgarten vor dem Museum genießen. Bei schlechtem Wetter dient der Festsaal als Ausweichquartier.
- Samstag, 8. Juli: Um 13 Uhr, startet der „Bunte Familiennachmittag“ voll spannender Aktionen. Um 13.30 Uhr beginnt die Geopfad-Familienführung mit einem Geopark-Ranger rund um den Vulkan. Dann können die Kinder beim Vulkanbau selbst aktiv werden.
- Um 15 Uhr geht es mit der Zaubershow des „Zauberers vom Hexenberg“ im Steinstadl weiter. Für die Kinder gibt es noch das „Basalti-Quiz“ und eine aufregende Schatzsuche.
- Ein besonderes Highlight ist die Mineralienbestimmung mit Verkauf. Mineralienexperte Martin Füßl führt seine Zuhörer in die faszinierende Welt der Geologie und der Mineralogie ein.
- Um 20 Uhr dürfen sich die Besucher im Steinstadl auf das Klassikkonzert „Pictures“ mit Annemarie Bauer und Madlen Poguntke freuen. Die beiden Querflötistinnen präsentieren Werke von Mozart, Martinu, Beeftink und Schocker. Die musikalische Fantasiereise wird passenden Texten begleitet.
- Sonntag, 9. Juli: Um 8.30 Uhr beginnt der katholische Freiluftgottesdienst im Obstgarten beim Museum. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum musikalischen Frühschoppen mit dem Musikverein „Hilm-Kematen“ eingeladen. Der renommierte Verein aus Kematen an der Ybbs in Österreich wird für beste Unterhaltung sorgen. Unter Leitung von Dirigent Martin Bachner haben die Musikerinnen und Musiker nicht nur in der Heimat, sondern auch bei Marschmusik- und Konzertwertungen regelmäßig Bestnoten erhalten.
Bei allen Veranstaltungen bieten Parksteiner Vereine und Organisationen passend zur Tageszeit Schmankerl an.
Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
Stündlich ein Vulkanausbruch
- Im 7. Juli 2013 eröffnet das Vulkanerlebnis Parkstein
- Seit dieser Zeit gibt es zu den Öffnungszeiten des Museums stündlich einen Vulkanausbruch
- Das Spektakel dauert etwa 15 Minuten
- Rund eine Million Euro hat der Bau des Museums damals gekostet


















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.