Paulsdorf bei Freudenberg
30.05.2021 - 15:47 Uhr

50 Jahre SSV Paulsdorf: Corona verhindert Feier

50 Jahre SSV Paulsdorf: Das hätte eigentlich schon vergangenes Jahr gefeiert werden sollen. Verschoben wurde auf 2021 – und nun ist wieder keine Feier möglich, die dem Anlass gerecht werden würde.

Dieses Bild stammt aus dem Archivbestand des SSV Paulsdorf und zeigt den Vorstand beim 25. Vereinsjubiläum. Archivbild: SSV Paulsdorf
Dieses Bild stammt aus dem Archivbestand des SSV Paulsdorf und zeigt den Vorstand beim 25. Vereinsjubiläum.

50 ereignisreiche Jahre wollte der SSV Paulsdorf 2020 feiern. Doch die Corona-Pandemie verhindert bisher ein angemessenes Fest. Dennoch möchte der Verein auf seine Vergangenheit zurückblicken und das Erreichte sowie wichtige Personen ehren.

Fußball hatte in Paulsdorf und Umgebung schon immer Tradition. Unter dem Dach der Landjugend wurden in den 1960er-Jahren viele Freundschaftsspiele ausgetragen. Es war offensichtlich, dass es in der Umgebung eine Reihe guter Fußballer gab, die bereits in anderen Vereinen aktiv waren.

Suche nach geeigneter Fläche

Am 2. August 1970 trafen sich auf Initiative von Gemeindesekretär Dieter Eisenhut im Gasthaus Aschenbrenner 52 Sportinteressierte. Dabei entstand der Spiel- und Sportverein Paulsdorf und Umgebung. Zum Vorsitzenden wurde noch in dieser Versammlung Sebastian Peter gewählt. Am 19. Mai 1971 konnte auf einer von Familie Koch gepachteten Wiese der Spielbetrieb aufgenommen werden. Sie dient noch heute als Trainings- und Ausweichplatz. Die von der Flurbereinigung ausgewiesene Fläche für ein Sportgelände war zu weit außerhalb der Bebauung.

Land- und Gastwirt Albert Aschenbrenner sen. erklärte sich schließlich bereit, seine ortsnahe Wiese gegen die vorgesehene Fläche einzutauschen. Darauf wurde der heutige Sportplatz mit Trainingsplatz errichtet. Für den Bau waren Erdarbeiten von 8.000 Kubikmetern nötig, welche die US-Army aus Grafenwöhr innerhalb von neun Wochen bewegte. Die Mitarbeit der Vereinsmitglieder beim Platzbau war überwältigend und so wurde am 5. Juni 1976 die neue Sportanlage feierlich eingeweiht.

Mit Aufnahme des Spielbetriebs wurden zwei Seniorenmannschaften, eine Jugendmannschaft und eine Schülermannschaft gemeldet. Seitdem konnten die Teams des SSV Paulsdorf unzählige Meisterschaften erringen. Der erste Trainer des SSV Paulsdorf war Josef Meiler aus Kümmersbruck, als Spartenleiter stand ihm Josef Jäger zur Seite.

Tennis, Gymnastik, Leichtathletik

Am 1. Januar 1983 wurde die Tennissparte gegründet und die Gemeinde Freudenberg stellte dem Verein den Schul-Tennisplatz in Lintach zur Verfügung. Auf dem ehemaligen Schulplatz in Paulsdorf wurde am 21. Oktober 1989 die Lage von zwei Tennisplätzen festgelegt. Nach der Winterpause 1990 wurden wieder durch viel Eigenleistung der dazugehörige Clubraum, der Wasserabfluss und die beiden Tennisplätze durch die Mitglieder fertiggestellt. Ab Juli 1990 konnte der Spielbetrieb dort aufgenommen werden. Auf den beiden neuen Plätzen fanden Jugend und Erwachsenen optimale Bedingungen vor. Auch hier wurden seit der Gründung viele Meisterschaften gefeiert.

Am 13. April 1978 wurde unter der Leitung von Greti Bäumler eine Damen-Gymnastikgruppe gegründet. Regen Zuspruch finden seitdem zwei Gymnastikgruppen, welche sich regelmäßig in der Schulturnhalle Lintach treffen. Die gute Arbeit wird von der aktuellen Leiterin Christa Tröster fortgeführt. Im Jahr 2019 entschied sich der Vorstand des SSV Paulsdorf dazu, die Gymnastiksparte mit einem Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu erweitern. Durch Corona konnten hier bisher nur die Anfänge gemacht werden. Erstmals 1987 nahmen Läufer des Vereines am Landkreislauf teil. Für dieses Engagement wurde 1994 eine Leichtathletiksparte angemeldet. Seither nehmen die Mitglieder regelmäßig an Laufveranstaltungen teil.

Kontinuität und Engagement

Kontinuität wird in Paulsdorf seit der Gründung groß geschrieben. So gab es in 50 Jahren nur sechs Vorsitzende (Sebastian Peter, Willi Schmidl, Georg Deierl, Bernhard Kelsch, Albert Aschenbrenner und Johann Demleitner), drei Kassiere (Georg Deierl, Karl Kohl, Hans Bamler) und mit Josef Jäger, Albert Aschenbrenner und aktuell Hans Schlosser nur drei Abteilungsleiter Fußball. Viele Projekte wurden angegangen und Einrichtungen geschaffen. Bei der Vereinsgründung war außer einem viel zu kleinen Schulsportplatz nichts vorhanden.

Die Sportanlage wurde 1976 eingeweiht, später kam der Trainingsplatz auf der Südseite dazu. Ende 1990 wurden zwei Tennisplätze in Betrieb genommen, drei Jahre später kam noch ein dritter dazu. Das ehemalige Schulgebäude konnte der SSV aufgrund des Entgegenkommens der Gemeinde schon seit Aufnahme des Spielbetriebs 1971 benutzen, zuerst parallel zum Schulbetrieb, später alleine. Seit 2007 ist das Gebäude vollständig mit allen Rechten und Pflichten dem Verein übertragen. Nach der Übernahme begann der SSV, unter der Leitung von Albert Aschenbrenner, im Dezember 2007 mit einer Generalsanierung des Gebäudes. Dank enormer Eigenleistungen der Mitglieder, sowie der Unterstützung von Phillip Seidl konnte dieses Mammutprojekt gestemmt werden. Nach gut zwei Jahren Sanierung konnte pünktlich zum 40-jährigen Vereinsbestehen die Einweihung des sanierten Vereinsheims, inklusive einer eigenen Photovoltaikanlage zur Kostenreduzierung, gefeiert werden.

Um den Mitgliedern immer bestmögliche Bedingungen bieten zu können, wurde auch in den folgenden Jahren weiter investiert. So entstand unter der Leitung von Johann Demleitner, damals Spartenleiter Tennis, eine Zusammenarbeit mit der Tennisschule BreakPoint. Er hatte früh erkannt, dass ein Verein nur mit einer guten Jugendarbeit Erfolg haben kann. Und so weihte der SSV im Jahr 2014 einen Kunstrasen Kleinfeldtennisplatz ein. Dieser wird auch von Fußballern gerne zu Trainingszwecken genutzt. Die bislang letzten Maßnahmen zur Modernisierung leitete ebenfalls Johann Demleitner, nun als Vorsitzender, ein. Hierbei handelte es sich um den Austausch der veralteten Flutlichtanlage am Fußballplatz durch eine moderne und kostensparende LED Anlage, sowie um den Einbau einer automatischen Beregnungsanlage für alle Tennisplätze. Leider konnte er die Fertigstellungen im Jahr 2020 – wiederum pünktlich zum 50-jährigen Vereinsjubiläum – durch seinen unerwarteten Tod nicht miterleben.

Paulsdorf bei Freudenberg12.06.2020

Zum Jubiläum geplant waren neben buntem Treiben ein Turnier sowie ein Benefizspiel des FC Sternstunden. Nicht zu vergessen die Ehrung verdienter Mitglieder, Spieler und Gönner. Corona hat dem SSV hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die angedachten Ehrungen werden soweit erlaubt in diesem Jahr nachgeholt. Der Vorstand entschloss sich jedoch dazu, die Planungen für eine zeitnahe Feier einzustellen. Ziel ist es nun, im Jahr 2025 für den Verein, seine Fans und die Umgebung eine 55-Jahr-Feier zu organisieren.

Ein Bild der letzten Spielerehrung des SSV Paulsdorf aus dem Jahr 2020. Bild: tbe
Ein Bild der letzten Spielerehrung des SSV Paulsdorf aus dem Jahr 2020.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.