Zweieinhalb Stunden lang sorgte das Ensemble unter der Regie von Anton Krisch für beste Unterhaltung. Begrüßt wurden die Besucher mit einem Gstanzl von Markus Böx, musikalisch unterstützt von den Pechlattenfixner Dorfmusikanten, ehe Stadtbote „Zipfl“ (Thomas Flügel) ganz besonders Bürgermeister Ernst Neumann und Heiner Balk vom Verband Bayerischer Amateurtheater willkommen hieß. Unter den Zuschauern waren auch Vertreter von Laienspielgruppen aus Fuchsmühl und Mähring.
Blickfang des Stücks ist das eigens angefertigte Bühnenbild, das die Besucher in die Umgebung zweier Gastwirtschaften versetzte. Die beiden Wirtshäuser in der Ortsmitte werden von einem Zwillingspaar geführt. Während im Lokal des smarten und stets gut gekleideten Wirts Muckl (Kunibert Reiß) mächtig was los ist und Bierfass um Bierfass geleert wird, herrscht im Hause seines etwas einfältigen Zwillingsbruders Alisi (Anton Krisch) nur wenig Betrieb. So ist es nicht verwunderlich, dass dieser bald neidisch auf die Konkurrenz blickt. Beim Muckl sorgt die hübsche Bedienung Kathi (Heike Brandner) für mächtig Umsatz, während beim Alisi dessen Stiefsohn Franz (Gerhard Rosenberger) mit leeren Tischen hadert. Also muss eine neue Kellnerin her. So stellt sich die resolute und recht bierfeste Kellnerin Liesl (Angelika Protschky) vor, die gleich mal drei Halbe auf ex trinkt. Ebenfalls mit von der Partie sind die urige Magd Rosl (Sabine Burger), der Hausl Girgl (Mario Weiß) sowie Stadtbote Zipfl (Thomas Flügel). In weiteren Rollen sind noch eine Professorin (Johanna Heider) und ihre Assistentin (Konny Flügel) zu sehen. Klar, dass im Stück auf die Liebe nicht zu kurz kommt.
Viel Hinterlist, lustige Verwechslungen und zahlreiche Missverständnisse prägen die turbulente Komödie. Mit den Leistungen seiner routinierten Laienspieler kann Regisseur Anton Krisch zufrieden sein. Die Premieren-Besucher bedankten sich am Ende mit kräftigem Beifall, zuvor hatte es immer wieder Szenenapplaus gegeben. Für das leibliche Wohl in den beiden Pausen war bestens gesorgt.
Zwei weitere Aufführungen folgen am Freitag, 15. März, und Samstag, 16. März, jeweils um 20 Uhr in der Schulturnhalle (Einlass ab 19 Uhr). An der Abendkasse gibt es jeweils noch Restkarten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.