Pertolzhofen bei Niedermurach
01.11.2021 - 17:19 Uhr

Frischzellenkur für Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg

Ohne Einkehr ist ein Radweg nur halb so viel wert. Vor diesem Hintergrund wird jetzt nach Möglichkeiten gesucht, den Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg aufzuwerten. Auch ein Lückenschluss ist dabei anvisiert

Reihum sprudeln die Ideen zur Aufwertung des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftswegs. Niedermurachs stellvertretende Bürgermeisterin Rita Salomon (rechts) fügt ihre Idee an die Pinnwand, ihre Bürgermeisterkollegen Rudolf Teplitzky, Robert Hechtl, und Rainer Gäbl denken über weitere Vorschläge nach. Bild: eib
Reihum sprudeln die Ideen zur Aufwertung des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftswegs. Niedermurachs stellvertretende Bürgermeisterin Rita Salomon (rechts) fügt ihre Idee an die Pinnwand, ihre Bürgermeisterkollegen Rudolf Teplitzky, Robert Hechtl, und Rainer Gäbl denken über weitere Vorschläge nach.

Das Kürzel ILE vor Brückenland Bayern-Böhmen, dem Zusammenschluss von zwölf Gemeinden, steht für Integrierte Ländliche Entwicklung bei Projekten, die gemeindeübergreifend, auch grenzüberschreitend die Region voranbringen sollen. Bei der Mitgliederversammlung im Juli hat der Verein „Regionalentwicklung Brückenland Bayern-Böhmen“ Bürgermeister Rudolf Teplitzky (Oberviechtach) als neuen Vorsitzenden gewählt. Er, seine Bürgermeisterkollegen und der erweiterte Ausschuss tagten nun in Pertolzhofen und stellten ein Thema in den Mittelpunkt: die Aufwertung des Bayerischen-Böhmischen Freundschaftsweges. Als Vorlage diente eine Zusammenstellung von Regionalmanager Christian Karl.

Mit Filzstift brachten drei Arbeitsgruppen reihum ihre Ideen zum Radlersonntag, zu Infrastruktur und Erscheinungsbild, zu Sehenswürdigkeiten und Interessantem entlang des Wegs und zur Anbindung der nicht direkt anliegenden Kommunen auf die Pinnwände. „Auf diesen spontan formulierten Gedankenspielen lässt sich gut aufbauen“, resümierte Vorsitzender Rudolf Teplitzky, der dazu animierte, den Brainstorming-Prozess zur Aufwertung des Freundschaftwegs weiterzuführen.

Da sind nicht nur die Bürgermeister, sondern auch die am Radlersonntag beteiligten Vereine, vor allem aber die Gastronomen und Touristiker gefragt. Ein kombinierter Rad- und Wanderweg kann landschaftlich noch so schön sein, wenn Rast- und Einkehrmöglichkeiten fehlen, dann gehen schnell die Daumen runter bei der Bewertung der Gäste, so der Tenor. Manuel Lischka, früher Regionalmanager bei der LAG, jetzt Vorstandsmitglied der ILE, schreibt mit dicken Lettern „Cyclon nedĕle“ auf die Tafel. Heißt nichts anderes als Radlersonntag und sollte unterstreichen, die tschechische Nachbarseite in den Radlersonntag stärker einzubinden.

Beim Blick auf den immerhin 40 Kilometer langen Abschnitt im Nachbarland vom Grenzübergang in Schwarzach bis Horšovský Týn (Bischofteinitz) war der Gedanke nicht weit, endlich den lange ersehnten Lückenschluss zwischen Dietersdorf und Stadlern zu schaffen. Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg soll mit seinen Sehenswürdigkeiten, Baudenkmälern und Alleinstellungsmerkmalen punkten – vom Hochfels in Stadlern als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns, über Kunstobjekte, die historischen Brücken bis zur schon früher diskutierten Idee, einen der roten Triebwagen, wie er Jahrzehnte zwischen Nabburg und Schönsee verkehrte, zu erstehen und an der Strecke als Attraktion und Raststation aufzustellen. Daran erinnerte Vorstandsmitglied Georg Köppl.

Das Bindeglied zum Schwerpunktthema Förderung der Biodiversität in den zwölf ILE-Gemeinden ist der Vorschlag, Zug um Zug die Randstreifen entlang der ehemaligen Bahntrasse zum Blühen zu bringen. Mit Blumenwiesensamen beim Staatsstraßenbau im Rosenthal zwischen Gaisthal und Schönsee, auf dem neu trassierten Weg, soll begonnen werden, so der einstimmige Beschluss des ILE-Vorstands. Bei der Notwendigkeit, die Beschilderung zu erneuern, kam auch die Anbindung an den Bocklradweg von Schönsee über Lindau zur Sprache, denn zur Orientierung fehlen nur noch die Schilder.

Keine Zeit blieb mehr, sich intensiver mit den weiteren vier Schwerpunktprojekten zu befassen: Brücke zu den Sternen, Biodiversität, Grünes Band und Leerstandsoffensive 2.0 bieten genügend Stoff für die folgenden Sitzungen. Informiert wurde noch über das Antragsverfahren für das Regionalbudget 2022 und die Verlagerung des ILE-Büros ab November von Schönsee ins Rathaus Oberviechtach – um das Regionalmanagement räumlich enger mit dem Vorsitzenden zu verzahnen.

Oberviechtach28.04.2021
Rechts die Felsen, dann der Radweg und links die neue Staatsstraße von Gaisthal nach Schönsee: Viel Platz für blühende Böschungen und Randstreifen haben die ILE-Mitglieder hier im Auge. Bild: eib
Rechts die Felsen, dann der Radweg und links die neue Staatsstraße von Gaisthal nach Schönsee: Viel Platz für blühende Böschungen und Randstreifen haben die ILE-Mitglieder hier im Auge.
Info:

Regionalbudget 2022: Jetzt schon Projekte planen

  • Förderanteil: Bei den 15 im Regionalbudget 2021 realisierten Projekten beteiligte sich der Freistaat Bayern mit 85.000 Euro Fördermitteln. Das Förderprogramm wurde 2020 und 2021 im Freistaat Bayern für kleine Projekte bis 20 000 Euro Kosten (netto) in ILE-Regionen aufgelegt.
  • Voraussetzung: Das ALE (Amt für Ländliche Entwicklung) Oberpfalz in Tirschenreuth sollte die Bewilligung Anfang 2022 erteilen.
  • Anträge: Nach einem öffentlichen Aufruf der ILE im 1. Quartal 2022 können in einem Einreichungszeitrum von sechs Wochen Anträge sowohl von Kommunen, Vereinen, aber auch von privaten Initiatoren gestellt werden. Wenn die Förderbestimmungen gegenüber 2021 gleich bleiben, dann liegt die Bagatellgrenze für Projekte bei Kosten von 500 Euro, die Förderung bei 80 Prozent, die auf 10 000 Euro gedeckelt ist
  • Entscheidung: Ein Entscheidungsgremium wird voraussichtlich im März 2022 die Projekte auswählen, die in die Förderung kommen. Jetzt schon sollten sich die Antragsberechtigten förderwürdige Projekte überlegen.
  • Beratung: Regionalmanager Christian Karl, ab November mit Büro im Rathaus Oberviechtach, steht unter der Mail-Adresse christian.karl[at]brueckenland[dot]de beratend zur Verfügung.
  • Kriterien: Es zählen im Fall einer Bewilligung für die ILE Brückenland Bayern-Böhmen die Regelungen, die nach den für 2022 gültigen Rahmenvorgaben von Seiten des StMELF im öffentlichen Aufruf bekannt geben werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.