"Wenn man durch die Ortschaften im Landkreis fährt, dann wird überall die Arbeit der Gartenbauvereine und Gartenbesitzer sichtbar. Sie gestalten das Ortsbild auf öffentlichen Plätzen und in Privatgärten entscheidend mit", sagte Kreisfachberaterin Heidi Schmid anlässlich der Preisverleihung des Blumen- und Gartenwettbewerbs 2022 auf Kreisebene. 17 Vereine haben sich mit 58 Gärten daran beteiligt. Die Teilnehmer tragen sich zur Preisverleihung im Vereinsstodl in Pertolzhofen.
Diese wurden von einer fünfköpfigen Kommission unter dem Vorsitz von Heidi Schmid vom 26. Juli bis 2. August nach festgelegten Kriterien bewertet. "85 Prozent der Gärten erreichten 80 von 100 möglichen Punkten", so die Fachberaterin, "alle lagen nahe beisammen, so dass die Einstufung nach Bronze, Silber und Gold nur von minimalen Details abhing." In den zwei Kategorien, Anwesen mit Nutz- und Vorgarten und solche ohne Nutzgarten, wurden sowohl die Bepflanzung, als auch Zugänge und Zaungestaltung, Sitzplätze, Wasser im Garten, Trockenmauern, Nistkästen und aufgeschichtete Steine als Unterschlupf für allerlei Tiere in die Wertung einbezogen. "Bei Nutzgärten geht der Trend zum Hochbeet", bekräftigte Schmid, "Beerenobst und Obstbäume ergänzen das Angebot." In einer Bilderreise nahm sie die Gäste mit durch die prämierten Gärten und erläuterte die Gestaltungselemente. "Mit 16 Bronzemedaillen, 19 Silbermedaillen und 23 mal Gold, kann sich unser Landkreis schon sehen lassen", freute sie sich.
Dank an Gartenbauvereine
Die stellvertretende Niedermuracher Bürgermeisterin Rita Salomon drückte ihre Freude darüber aus, dass die Abschlussveranstaltung in Pertolzhofen stattfand. Auch sie hob das große Engagement der Gartenbauvereine hervor: "Sie sind sehr aktiv und gestalten eine Kommune mit, das sieht man gerade auch hier bei uns." Maria Hoch, die seit zehn Jahren an der Spitze des Gartenbauvereins Pertolzhofen steht, stellte ihren Verein vor: "Wir sind immer mit dabei, wenn in unserem Dorf was los ist. Wir dekorieren bei jedem Fest."
Heidi Schmid und Landrat Thomas Ebeling, der den Vereinsstodl "als wunderbaren Raum für solche Veranstaltungen " bezeichnete, nahmen die Ehrungen vor. Neben einer Urkunde und einer Gartenpflanze für Bronze und Silber erhielten die Gold-Anwesen einen Metallstab mit einem Kranz. Die Edelweiß-Blaskapelle übernahm die musikalische Umrahmung. Als Dank für ihr Engagement gab es vom Kreisvorsitzenden, Landrat Ebeling, einen Blumenkorb für die Kommissionsmitglieder Hans-Dieter Betz, Agnes Feuerer, Audi Lurbiecki, Regina Rauch und Rita Schwandner.
Die Gold-Gärten
Gold gab es für die Gärten von Mandy Storch (OGV Altendorf), Renate und Günther Treml (OGV Bodenwöhr), Christa und Josef Steiner (OGV Bruck), Andrea und Harald Hofmann sowie Monika und Georg Pollwein (GOV Klardorf), Alexandra Braun (GOV Muschenried), Johann Schmid sowie Silvia und Bernhard Schmid (GOV Neukirchen), Patricia und Markus Dauch sowie Daniela und Gerda Eichinger (VNGK Neukirchen- Balbini), Manuela und Alfred Thanner (OGV Niedermurach), Heidi und Johann Albang, Ina Blab, Roswitha Fröhler, Anita Niebauer und Martha Wild (alle OGV Oberviechtach), Sabine Baumer (GOV Pertolzhofen), Brigitte Kagerer und Elisabeth Kiefer (GV Stulln), Lydia und Wolfgang Wein (GOV Unterauerbach), Sonja Bayer und Helga Ruhland (GOV Wildeppenried) sowie Martina Irlbacher (OGV Winklarn).
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.