Pettendorf
10.11.2025 - 16:34 Uhr

Seniorin in Pettendorf Opfer von Callcenter-Betrug

In Pettendorf wird eine Seniorin Opfer eines Callcenter-Betrugs. Die Täter geben sich als Polizisten aus und erbeuten einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei sucht Zeugen.

In Pettendorf wird eine Seniorin Opfer eines Callcenter-Betrugs. Die Täter geben sich als Polizisten aus und erbeuten einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei sucht Zeugen. Symbolbild: Petra Hartl
In Pettendorf wird eine Seniorin Opfer eines Callcenter-Betrugs. Die Täter geben sich als Polizisten aus und erbeuten einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei sucht Zeugen.

Eine Seniorin wurde am Freitagnachmittag in Pettendorf (Landkreis Regensburg) Opfer eines sogenannten Callcenter-Betrugs. Wie die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg mitteilt, gaben sich die bislang unbekannten Täter am Telefon als Polizeibeamte aus: Gegen 14 Uhr erhielt die Frau auf ihrem Haustelefon den Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Der teilte ihr mit, ihr Sohn habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine schwangere Frau ums Leben gekommen sei. Um zu verhindern, dass ihr Sohn inhaftiert wird, müsse sie eine hohe Kaution im sechsstelligen Bargeldbereich hinterlegen. Da die Seniorin den geforderten Betrag nicht aufbringen konnte, übergab sie schließlich einen niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag an einen unbekannten Abholer, der bei ihr zu Hause erschien. Der Mann entfernte sich im Anschluss fußläufig in Richtung Ortskern Pettendorf.

Die unbekannte Person wird wie folgt beschrieben:

  • west-nordeuropäischer Typ, circa 40 Jahre alt, etwa 165 bis 170 Zentimeter groß, festere Statur
  • dunkle Kurzhaarfrisur, keine Brille, kein Bart
  • Bekleidung: dunkle Leder- oder Kunstlederjacke

Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die im genannten Zeitraum im Bereich der Setzstraße in Pettendorf verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Regensburg unter der Telefonnummer 0941/506-2888 entgegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.