Pfaffenhofen bei Kastl
17.10.2023 - 14:30 Uhr

Kastler Kirwa-Reigen endet mit zünftigem Fest in Pfaffenhofen

Die Pfaffenhofener Kirwa beendete den Kastler Kirwa-Reigen 2023. Nachdem wegen der Pandemie in den vergangenen Jahren die Kirwan ausgefallen waren oder ohne Moidln stattgefunden hatten, rafften sich heuer acht Paare auf.

Das Marathon-Kirwapaar Wastl und Susanna – es amtierte seit 2019 – organisierte die Kirwa in Pfaffenhofen. Die Feierlichkeit eröffnete bereits am Freitagabend das Holen einer stattlichen, über 35 Meter hohen Fichte aus der „Warth“. Am Samstagvormittag wurde der Baum nach alter Tradition geschmückt und am Nachmittag mit sogenannten Goißen und viel flüssiger Nahrung in die Senkrechte gebracht. Der starke Westwind verlangte die ganze Muskelkraft der Baumaufsteller.

Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst in der St.-Martin-Kirche, auf den einem Frühschoppen und das Mittagessen im Gasthaus Zum Schweppermann folgten. Am Nachmittag holten die Burschen ihre Moidln ein, um sie zum Festplatz zu bringen. Sie taten das mit einem ganz besonderen Gefährt, genannt Dicke Berta, einem rund 40 Jahre alten ehemaligen Feuerwehr-Oldtimer Magirus Deutz Turbo, auf dessen Dach man Sitzbänke angebracht hatte. Dieses Kirwa-Mobil gehört einem der Kirwaburschen. Die Geiwagl-Musi, der Leon und der Tim aus dem Ammerthaler Raum, sorgten mit Quetschn und Gitarre für die passende Kirwa-Musi. Beim Baumaustanzen zeigten die acht Kirwapaare, was sie in schweißtreibenden Übungsstunden an Volkstänzen gelernt hatten. Schließlich wurde per Zufalls-Walzer das neue Oberkirwapaar ermittelt: Anna Polster aus Lamperti und Patrick Hollweck aus Pattershofen. Sie erhielten Schultertuch beziehungsweise Burschenhut als Insignien.

Kirwa-Gstanzl wurden ebenfalls gesungen. Dabei erfuhr das Publikum, dass ein Landwirt mit dem Traktor das Leichenschauhaus angefahren hat und deshalb das Gebäude ganz neu getüncht wurde. Oder dass die jungverheirateten Ehepaare in Pattershofen und Pfaffenhofen kräftig für Nachwuchs gesorgt haben und dass die 150- und 100-Jahr-Feier mit den Feuerwehren aus Kastl, Pfaffenhofen und Lauterhofen eine großartige Sache waren.

Am Montag standen das Kirwabärtreiben auf dem Programm, wobei der Wastl zum Abschluss seiner Kirwakarriere den Bären machte, und die Baumverlosung abends im Gasthaus Zum Schweppermann. Quirin Janker gewann den Baum und gab ihn zur Versteigerung zurück. Das Kirwasymbol ging schließlich für einige Hundert Euro an Markus Blomenhofer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.