(jum) Der bayerische Genossenschaftsverband (GVB) feiert am Donnerstag in Unterschleißheim sein 125-jähriges Bestehen. "Mit unseren 1260 genossenschaftlichen Unternehmen und ihren 2,9 Millionen Mitgliedern sind wir eine in Bayern tief verwurzelte Flächenorganisation", erklärte GVB-Präsident Jürgen Gros am Dienstag.
Ziel der Gründungsväter des Verbandes sei es gewesen, ihre Anliegen unabhängig von staatlichen Strukturen selbst zu regeln. Diese Idee präge bis heute die Identität des GVB. Durch Neugründungen und die Erschließung neuer Marktfelder erweise sich die genossenschaftliche Idee als weiterhin zeitgemäß, sagte Gros. Die Anfänge der Genossenschaften reichen bis in das Mittelalter zurück. Mitte des 12. Jahrhunderts gründete sich unter Regensburger Kaufleuten eine Art Genossenschaft zum Bau der Steinernen Brücke. Im 19. Jahrhundert blühte das Genossenschaftswesen im Freistaat dann vor allem unter Landwirten und Kaufleuten auf. Die Zusammenschlüsse unterstützten den Einzelnen bei Produktion und Vermarktung, und sie halfen über Krisen wie Missernten, Inflation und Konjunktureinbrüche hinweg. "Genossenschaften schaffen Stabilität, wenn Märkte versagen und Gesellschaften sich verändern", sagte Gros.
Der genossenschaftliche Boom gipfelte 1893 in der Gründung des Landesverbandes landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine, den Vorläufer des heutigen GVB. Dieser grenzte sich damals bewusst von deutschen Zentralverband ab, um sich auf die regionalen Besonderheiten Bayerns zu konzentrieren. Stützpfeiler wurden die genossenschaftlichen Banken mit ihrer flächendeckenden Verbreitung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lief über sie ein Großteil der Mark-Einführung und die Verbreitung der Sparkultur. Laut Gros trugen die Volks- und Raiffeisenbanken auch den bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie die Geldautomaten in die Fläche. Eine große Rolle spielen Genossenschaften zudem in den Bereichen Landwirtschaft, Dienstleistungen, Energie sowie Handel und Handwerk. Die bayerischen Genossenschaften setzten zuletzt 12,5 Milliarden Euro um.
10.07.2018 - 18:17 Uhr
Pfeiler der Stabilität
von Jürgen Umlauft
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.