Pfreimd
02.01.2020 - 13:48 Uhr

Dank an Stützen der Gesellschaft

Der Blick zurück auf das alte Jahr mit einer erfolgreichen Bilanz sowie die Vorausschau auf die kommenden Monate prägt die Ansprachen im Pfreimder Bürgersaal. Alle Redner sind sich einig: die Gesellschaft lebt vom bürgerlichen Engagement.

Alle Redner waren sich einig: in Pfreimd lässt es sich gut leben und das liegt am bürgerlichen Engagement. Das Bild zeigt von links Oberstleutnant Peer Papenbroock, Bürgermeister Anton Kappl, Bürgermeister Joachim Markert, Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeister Richard Tischler, Landtagsabgeordneter Joachim Hanisch, Pfarrerin Irene Friedrich und Pfarrer Georg Parampilthadathil. Bild: hir
Alle Redner waren sich einig: in Pfreimd lässt es sich gut leben und das liegt am bürgerlichen Engagement. Das Bild zeigt von links Oberstleutnant Peer Papenbroock, Bürgermeister Anton Kappl, Bürgermeister Joachim Markert, Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeister Richard Tischler, Landtagsabgeordneter Joachim Hanisch, Pfarrerin Irene Friedrich und Pfarrer Georg Parampilthadathil.

Zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt und beider Kirchengemeinden hatten sich wieder zahlreiche Gäste aus Politik, Vereinen, Wirtschaft, Behörden und Kirchen eingefunden, um die Neujahrswünsche auszutauschen und mit den Gästen des Empfangs ins Gespräch zu kommen.

Bürgermeister Richard Tischler zog zunächst eine positive Bilanz für das vergangene Jahr, in dem die Stadt viel investiert und so manches Großprojekt abgeschlossen habe, um Pfreimd attraktiv und lebenswert zu gestalten. Nach einer Aufzählung der vielen Maßnahmen resümierte Tischler, dass das alte Jahr viele Herausforderungen gebracht habe, die gut gemeistert wurden. "Pfreimd steht gut da und das bei einem sehr niedrigen Schuldenstand", so der Bürgermeister, der die parteiübergreifende, sachliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Stadtrat lobte.

Besonders die vielen Vereinsjubiläen im Stadtgebiet werden von 2019 wohl in Erinnerung bleiben. Der besondere Dank des Stadtoberhauptes ging an alle ehrenamtlich Engagierten, die durch ihre unermüdliche Arbeit die Landgrafenstadt zu einer lebenswerten Kommune machen.

Geschenk für Pfarrerin

Sein Dank galt auch den Mitarbeitern im Rathaus und den städtischen Einrichtungen, den Vereinen und Organisationen, den Kirchengemeinden, der Bundeswehr, Wirtschaft, Handwerk und Geschäftswelt. Tischler war es auch ein Herzensanliegen, mit Irene Friedrich die scheidende Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Nabburg-Pfreimd mit einem Blumengeschenk zu verabschieden. Im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen rief der Bürgermeister dazu auf, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und so allen Kandidaten Respekt zu zollen.

Landtagsabgeordneter Joachim Hanisch überbrachte die besten Grüßen der Landesregierung und des Landtages aus München. Er stellte die Erfolge der Landespolitik im vergangenen Jahr heraus, bedankte sich für das vielfältige bürgerliche Engagement in den Kommunen und wünschte alles Gute und vor allem Gesundheit.

Ihre Grüße zum neuen Jahr überbrachten dann Landrat Thomas Ebeling und Joachim Markert aus der Partnerstadt Grünsfeld. Ebeling beglückwünschte die Stadt Pfreimd zur erfolgreichen kommunalpolitischen Arbeit und dankte vor allem jenen, die sich im Ehrenamt engagieren. Joachim Markert erinnerte an die zahlreichen Kontakte zwischen den Partnerstädten und lud herzlich zu den Feierlichkeiten zum 600-jährigen Stadtjubiläum ein.

Gelöbnis auf dem Marktplatz

Die gute Zusammenarbeit mit der Stadt stellte Oberstleutnant Peer Papenbroock heraus. Als "Armee im Einsatz" bilden die Soldatinnen und Soldaten der Oberpfalzkaserne im neuen Jahr wieder den Leitverband des Nato-Einsatzes in Litauen. Auch die umfangreichen Sanierungen in der Kaserne werden weitergehen und im April wird auf dem Marktplatz wieder ein feierliches Gelöbnis stattfinden. Pfarrerin Irene Friedrich erinnerte an ihre zu Ende gehende Zeit in der Kirchengemeinde Pfreimd mit den zahlreichen zwischenmenschlichen Begegnungen. Ihren Dank sprach sie aus für die freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt und der katholischen Pfarrei. Die katholische Kirche stelle das ganze Jahr unter die Fürbitte und den Schutz Mariens, betonte Stadtpfarrer Pater Georg Parampilthadathil. Es wird 2020 wohl keine außerordentlichen Feier geben, vielmehr gelte es, die eingeschlagenen Wege weiter zu gehen und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Zahlreiche Gäste hatten sich im Bürgersaal zum gemeinsamen Neujahrsempfang der Stadt Pfreimd und der beiden Kirchengemeinden eingefunden. Bild: hir
Zahlreiche Gäste hatten sich im Bürgersaal zum gemeinsamen Neujahrsempfang der Stadt Pfreimd und der beiden Kirchengemeinden eingefunden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.