Pfreimd
16.11.2021 - 11:39 Uhr

Gelöbnis der Pfreimder "104er" vor Schloss Nymphenburg

Für 185 Rekruten des Panzerbataillons 104 aus Pfreimd eine besonderer Moment: Zu ihrem Gelöbnis hält Ministerpräsident Markus Söder vor Schloss Nymphenburg die Rede. Der besonders feierliche Rahmen hat einen Grund.

185 Rekruten des Panzerbataillons 104 traten vor Schloss Nymphenburg in München zum Gelöbnis an. Ministerpräsident Dr. Markus Söder schritt die Formation ab. Bild: Bay. Staatskanzlei/exb
185 Rekruten des Panzerbataillons 104 traten vor Schloss Nymphenburg in München zum Gelöbnis an. Ministerpräsident Dr. Markus Söder schritt die Formation ab.

"Wir stehen hinter unseren Soldatinnen und Soldaten", sagte Ministerpräsident Markus Söder am Freitag vor 22 Rekrutinnen und 163 Rekruten des Panzerbataillons 104 Pfreimd, die am Freitag in München vor Schloss Nymphenburg ihr Gelöbnis oder ihren Diensteid ablegten. Hintergrund für den besonderen Appell in der Landeshauptstadt: Die Bundeswehr wurde am 12. November 1955 gegründet. Die Feier erinnerte an das 66-jährige Bestehen. Söder nannte das Gelöbnis ein "gemeinsames Bekenntnis zu unseren Werten, Freiheit und Demokratie." Der Ministerpräsident betonte laut einer Pressemitteilung der bayerischen Staatskanzlei: "Unsere Bundeswehr braucht zur Erfüllung ihres Dienstes die beste Ausrüstung sowie Wertschätzung und Respekt."

Das Panzerbataillon 104 steht seit Ende September unter dem Kommando von Oberstleutnant Marek Krüger. Vier Kompanien – Stab und drei Kampfeinheiten – sind in der Oberpfalzkaserne in Pfreimd stationiert. Die 5./104 dient als Ausbildungskompanie und ist in der Ostmark-Kaserne in Weiden untergebracht. Dort erfahren die Rekruten ihre dreimonatige Grundausbildung, deren formaler Höhepunkt und Abschluss das Gelöbnis ist.

Der Panzerbrigade 12 "Oberpfalz" (Cham) fiel die besondere Ehre für diesen Appell am Gründungstag der Bundeswehr zu, die 104er wurden als Einheit ausgewählt. "Das war eine besondere Ehre für uns", sagte der Presseoffizier des Pfreimder Bataillons, Oberleutnant Yannik Roloff. Die 104er stellten auch den Ehrenzug beim Gelöbnis. Das Gebirgsmusikkorps (Garmisch-Partenkirchen) sorgte für die Musik.

Pfreimd27.09.2021
Hintergrund:

Gelöbnis und Eid

  • Freiwillig Wehrdienstleistende legen ein Gelöbnis, Zeit- und Berufssoldaten Abschluss ihrer Grundausbildung einen Eid ab.
  • Die Formel: "Ich gelobe/schwöre der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen."
  • Der religiöse Zusatz "so wahr mir Gott helfe" kann, muss aber beim Diensteid nicht gesprochen werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.