Pfreimd
09.01.2022 - 10:18 Uhr

Großer Sprung für die Pfreimder Feuerwehrarbeit

Die Feuerwehr Pfreimd stellt ihr neues Mehrzweckfahrzeug in den Dienst. Sie ist nunmehr auf der Höhe der Zeit

Pfarrer P. Georg Parampilthadathil segnete vor dem Rathaus das neue Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Pfreimd im Beisein der Vorsitzenden Tobias Strehl und Markus Muntanjohl sowie der Kommandanten Philipp Auer und Hannes Menzl (von rechts nach links) Bild: hir
Pfarrer P. Georg Parampilthadathil segnete vor dem Rathaus das neue Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr Pfreimd im Beisein der Vorsitzenden Tobias Strehl und Markus Muntanjohl sowie der Kommandanten Philipp Auer und Hannes Menzl (von rechts nach links)

Traditionell steht der Dreikönigstag in Pfreimd im dem Zeichen der Feuerwehr. Am Morgen versammelten sich die Floriansjünger in der Pfarrkirche und feierten gemeinsam mit Pfarrer P. Georg Parampilthadathil einen Gottesdienst, bei welchem auch aller verstorbenen Feuerwehrfrauen- und männer gedacht wurde. Anschließend wurde das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) vom Geistlichen gesegnet und in Dienst gestellt.

Normalerweise ist so ein freudiges Ereignis für eine große Einsatzorganisation wie die Pfreimder Wehr ein Anlass für ein großes Fest. Doch auch hier durchkreuzte die aktuelle Corona-Pandemie die Pläne und so versammlten sich neben zahlreichen Aktiven in Uniform nur eine kleine Anzahl von Menschen auf dem Marktplatz. Unter ihnen befanden sich Bürgermeister Richard Tischler und einige Stadträte. Nach einem kurzen Gebet segnete Pfarrer P. Georg Parampilthadathil das neue Mehrzweckfahrzeug, welches zukünftig unter der Funkkennung Pfreimd 11/1 eine zentrale Rolle in der Brandbekämpfung und Koordination von Einsätzen einnehmen wird.

Die Firma Furtner&Ammer baute den Mercedes Sprinter mit 4,1 Tonnen Nutzgewicht entsprechenden um und brachte neben der Signalanlage unter anderem eine Aufstelltafel für die Verkehrslenkung und Sicherung von Unfallstellen an. Hauptsächlich wird das MZF zur Einsatzleitung, Material- und Mannschaftstransport genutzt werden. Im Innenraum ist die Ausrüstung auf Höhe der Zeit und ermöglicht den Einsatzkräften eine schnelle, effektive Darstellung der Lage und damit ein koordiniertes Vorgehen.

Die Ausstattung mit einem großen Bildschirm, mobilen Internet, Drucker und modernen Kommunikationsmitteln hebt die Qualität der Arbeit auf ein neues Niveau: Feuerwehr 2.0 gewissermaßen. Mit LARDIS ist ein Navigationsgerät verbaut, welches die Zielfindung im Einsatzfall deutlich erleichtert und so wertvolle Zeit spart. Daneben sind auch ein Stromaggregat an Bord und der neu angeschaffte Defibrillator wird die Ausrüstung vervollständigen. Das Vorgängerfahrzeug wurde vom Feuerwehrverein der Stadt Pfreimd abgekauft. Es wird nun, in Eigenregie betrieben, der Jugendgruppe bei ihren Ausbildungen noch wertvolle Hilfe leisten.

Pfreimd22.09.2021
OnetzPlus
Pfreimd07.12.2021
Die Ausstattung mit einem großen Bildschirm, mobilen Internet, Drucker und modernen Kommunikationsmitteln hebt die Qualität der Arbeit auf ein neues Niveau: Feuerwehr 2.0 gewissermaßen. Bild: hir
Die Ausstattung mit einem großen Bildschirm, mobilen Internet, Drucker und modernen Kommunikationsmitteln hebt die Qualität der Arbeit auf ein neues Niveau: Feuerwehr 2.0 gewissermaßen.
Mit LARDIS ist ein Navigationsgerät verbaut, welches die Zielfindung im Einsatzfall deutlich erleichtert. Bild: hir
Mit LARDIS ist ein Navigationsgerät verbaut, welches die Zielfindung im Einsatzfall deutlich erleichtert.
Daneben sind auch ein Stromaggregat an Bord und der neu angeschaffte Defibrillator wird die Ausrüstung vervollständigen. Bild: hir
Daneben sind auch ein Stromaggregat an Bord und der neu angeschaffte Defibrillator wird die Ausrüstung vervollständigen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.