Pfreimd
17.12.2020 - 13:32 Uhr

Hohe Investitionen in die EDV-Anlage

In der Verwaltungsgemeinschaft Pfreimd sind die EDV-Standards sehr unterschiedlich verteilt. Während die Schulen sehr gut aufgestellt sind, befindet ich das Rathaus im „digitalen Mittelalter“. Dies soll sich ändern.

Die Landgraf-Ulrich-Mittelschule ist für den Distanzunterricht bestens gerüstet. Für jeden Schüler steht ein Computer zur Verfügung. Bild: bnr
Die Landgraf-Ulrich-Mittelschule ist für den Distanzunterricht bestens gerüstet. Für jeden Schüler steht ein Computer zur Verfügung.

In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung gab Kämmerer Christian Hechtl einen Sachstandsbericht über die Digitalisierung der Landgraf-Ulrich-Schule in Pfreimd und der angeschlossenen Grundschule in Trausnitz. Demnach standen aus dem Digitalpakt Fördermittel in Höhe von 148 000 Euro für Pfreimd und 6300 Euro für Trausnitz zur Verfügung.

Damit konnten 50 Notebooks und vier Tabletts gekauft werden. Zusätzlich wurden aus dem Digitalbudget weitere 32 264 Euro für die Ausstattung von zwei EDV-Räumen aufgewendet. Für alle Schüler stehen zudem im Bedarfsfall entsprechende Leihgeräte zur Verfügung. Hinzu kamen noch technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften. Insgesamt wurden in die Schulen 185 000 Euro investiert. "Wir sind jetzt in der Lage, für jede Klasse Distanzunterricht anzubieten“, fasste Gemeinschaftsvorsitzender Richard Tischler das Ergebnis der Ertüchtigung nicht ohne Stolz zusammen.

OnetzPlus
Schwandorf14.07.2020

Anders stellt sich die EDV-Anlage im Bereich des Rathauses dar. Hier müssen noch große Anstrengungen unternommen werden, um ein zeitgerechtes Level zu erreichen. Einen ausführlichen Ist/Soll-Vergleich zog Geschäftsleiter Bernhard Baumer und erläuterte die IT-Strategie für das Jahr 2021. Demnach sollen Rathaus, Schule, Kindergarten, Kläranlage und Bauhof in einem Netzwerk verbunden sein. Dasselbe gilt für die Gemeinde Trausnitz.

Flächendeckendes W-Lan

Ein Rechenzentrum soll als Basis für alle Anwendungen im Bereich der VG zur Verfügung stehen. Dieses muss mit Brandschutz, Klimaanlage und Überwachung ausgestattet sein. Die Anbindung aller Standorte an die zentrale Firewall ist Voraussetzung. Hinzu kommt noch ein flächendeckendes W-Lan im gesamten VG-Bereich. Ziel ist es eine geschützte Umgebung aufzubauen, in der nur explizit Benutzer und Geräte der VG Pfreimd Zugriff auf die Netzwerkbereiche haben.

Diese Investitionen schlagen sich natürlich im Haushalt 2021 nieder. Im Vermögenshaushalt 2021 sind dafür 168 100 Euro eingeplant zuzüglich 33 750 Euro für einen Glasfaseranschluss.

Kämmerer Christian Hechtl erläuterte den Gesamthaushalt für das Jahr 2021. Die Verwaltungsgemeinschaft beinhaltet das gesamte Verwaltungspersonal, die dafür notwendige technische Ausstattung und alle Betriebsausgaben. Darüber hinaus enthält der VG-Haushalt auch den Haushalt der Landgraf-Ulrich-Mittelschule.

Höheres Haushaltsvolumen

Das Haushaltsvolumen des Verwaltungshaushalts erhöht sich von 2 327 400 Euro im Vorjahr auf nunmehr 2 416 200 Euro. Ursächlich dafür sind gestiegene Personalausgaben Der Vermögenshaushalt hat ein Volumen von 388 800 Euro. Alle Ausgaben im Vermögenshaushalt können über die bestehende Rücklage finanziert werden.

Nach Abzug der Einnahmen verbleibt im Verwaltungshaushalt eine Unterdeckung von 1 458 000 Euro, die durch die Verwaltungsumlage ausgeglichen werden muss und sich aus den Einwohnerzahlen errechnet. Daraus ergibt sich für Pfreimd bei 5368 Einwohnern eine Umlage von 1 2375 93 Euro und für Trausnitz bei 956 Einwohnern eine Umlage von 220 406 Euro. Dies entspricht 230,55 Euro je Einwohner. Die Steigerung zum Vorjahr beträgt 23,95 Euro je Einwohner resultierend aus den Personalkosten und dem Verwaltungs- und Betriebsaufwand. Einer Investitionsumlage bedarf es 2021 nicht.

Der Kämmerer bewertete die Kassenlage der VG Pfreimd als gut. Kassenkredite mussten nicht in Anspruch genommen werden. Engpässe in der Kassenliquidität gab es ebenfalls nicht. Eine ähnliche Kassenlage wird auch für das Haushaltsjahr 2021 erwartet, trotz der geplanten Investitionen. Die Gemeinschaftsversammlung stimmte dem vorgelegten Haushaltsplan für das Jahr 2021 zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.