Etwas versteckt zwischen Altbau und Neubau liegt ein wahres Idyll: der Schulgarten der Pfreimder Landgraf-Ulrich-Schule. Unter der kompetenten und liebevollen Begleitung von Anna Schmittner verbringen hier die Schüler regelmäßig ihre Zeit um mit eigenen Händen zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten. Dieses Mal gilt es Salat, Gurken, Kohlrabi und Radieschen zu sähen und in die Erde zu bringen.
Doch damit ist es nicht getan: viel Zeit und Mühe muss noch investiert werden bis das schmackhafte Gemüse geerntet werden kann. "Mein Ziel ist es, dass die Jugendlichen erkennen wie viel Arbeit in der Erzeugung von nachhaltigen Lebensmitteln steckt", fasst Betreuerin Anna Schmittner zusammen. "Bei uns im ländlichen Bereich wissen unsere Schüler noch, dass ihr Essen nicht aus dem Supermarkt kommt. Trotzdem ist es etwas anderes, wenn man einen eigenen Garten ein ganzes Jahr und bei jedem Wetter betreut", ergänzt die Schulleiterin Silke Schmidt.
Um diesen nachhaltigen und kompetenzorientierten Ansatz zu fördern wurde kürzlich eine neues Hochbeet errichtet, welches vom Förderverein der Landgraf-Ulrich-Schule finanziert wurde.
Der Vorsitzende Gerhard Pamler, als Gartenbauer selbst vom Fach, freute sich, dass mit dieser Spende der Schulgarten nun noch attraktiver wird. "Außerdem spart man sich mit dem neuen Hochbeet das Bücken", betonte Pamler abschließend.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.