Pfreimd
17.12.2019 - 12:33 Uhr

Nikolaus in der Stadtbücherei

Einen festen Termin hat der Heilige Nikolaus, wenn er an seinem Namenstag in Pfreimd unterwegs ist: er besucht die Kinder, die sich zur Märchenstunde in der Stadtbücherei eingefunden haben.

Der Hl. Nikolaus beschenkte die Kinder in der Stadtbücherei. Bild: exb/Kurt F. Stangl
Der Hl. Nikolaus beschenkte die Kinder in der Stadtbücherei.

Die Spannung stieg, das Glöckchen erklang und nachdem der Heiligen Nikolaus die Kinder ermahnt und gelobt hatte, verteilte er an jedes Kind einzeln seine mitgebrachten Gaben. Alle 25 anwesenden Kinder wurden beschenkt. Mit dem Lied "Lasst uns froh und munter sein" hatten die Kinder und ihre Eltern den Hl. Nikolaus begrüßt. Unterstützt wurden sie dabei von jungen Musikanten der Stadtkapelle Pfreimd. Unter der Leitung von Veronika Süß spielten Anna-Lena Schlegl, Sophie Reschner, Simon Krös, Paul Zenger und Nikolas Fuchs. Die Musiker hatten auch den Auftakt zur weihnachtlichen Märchenstunde mit einem Stück aus ihrem Repertoire gestaltet.

Mittelpunkt an diesem Nachmittag war Margit Hohl, die den Kindern "Die Geschichte vom Weihnachtsbraten" vorlas. Die Autorin Margret Rettich beschreibt darin ein Ehepaar, dass in der Vorweihnachtszeit unverhofft zu einer lebenden Gans kommt und schon in Vorfreude auf den zu erwartenden Festtagsbraten ist. Die Gans, anfänglich sehr scheu und ängstlich, wird von den Eheleuten mit leckerem Futter verwöhnt. Ja sie darf sogar in der Küche wohnen und begleitet beide den ganzen Tag. Als dann die Zeit für den Weihnachtsbraten kommt, bringen weder der Mann noch die Frau es übers Herz das Tier zu schlachten. So gibt es zum Fest schöne und gleichmäßig große Kartoffelklöße mit leckerem Rotkohl zu essen. Und auch in den darauffolgenden Jahren speiste das Ehepaar vegetarisch. Die Gans wurde sehr alt. Im neuen Jahr geht es in der Stadtbücherei mit den beliebten Märchenstunden weiter. Das Team der Stadtbücherei Pfreimd lädt schon jetzt herzlich zur Januar-Märchenstunde am Freitag, 31. Januar, um 15.30 Uhr ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.