Pfreimd
13.06.2021 - 11:10 Uhr

Problematische Parksituation in Pfreimder Wohngebiet

Es vergeht nahezu keine Bauausschusssitzung, in der nicht die Parksituation im Stadtgebiet zur Sprache kommt. Dieses Mal ist es nicht die Enge der Altstadt, die Anlass zur Klage gibt, auch im Außenbereich steht es nicht immer zum Besten.

Ein Bürgerantrag sieht vor, die Grünfläche vor dem Wohnkomplex in der Grünsfelder Straße in einen Parkplatz umzugestalten. Das Grundstück befindet sich im Besitz der Stadt. Bild: bnr
Ein Bürgerantrag sieht vor, die Grünfläche vor dem Wohnkomplex in der Grünsfelder Straße in einen Parkplatz umzugestalten. Das Grundstück befindet sich im Besitz der Stadt.

Ein Ortstermin in der Grünsfelder Straße war der erste Punkt bei der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. Dem Gremium lag ein Bürgerantrag vor, der eine Lösung für die unbefriedigende Parksituation im Herzog-Albrecht-Weg forderte.

Ständig wird die Durchfahrt durch parkende Autos versperrt. Der Grund hierfür ist in der Vergangenheit zu suchen. In der angrenzenden Grünsfelder Straße steht ein Wohnblock mit 24 Wohneinheiten, der zu Beginn der 90er Jahre gebaut worden ist. Zu jeder dieser Wohnungen ist ein Parkplatz ausgewiesen. Mittlerweile hat sich die Situation dahingehend geändert, dass zu jeder Wohnung zwei Autos gehören. Diese parken naturgemäß in den angrenzenden Straßen und sorgen so für den entsprechenden Ärger. Im schmalen Herzog-Albrecht-Weg gibt es dann kein Durchkommen mehr.

Der Bürgerantrag sieht nun vor, das dem Wohnblock vorgelagerte Grundstück als Parkplätze auszubauen. Das Grundstück befindet sich im Augenblick im Besitz der Stadt Pfreimd und ist als Grünfläche gestaltet. Diese Fläche würde sich nach Ansicht des Antragstellers als Parkplatz eignen.

Bereits im Vorfeld wies Bürgermeister Richard Tischler darauf hin, dass es nicht Aufgabe der Stadt ist, mit Steuergeldern Parkplätze für private Wohnanlagen zu schaffen. Nur im Bereich öffentlicher Einrichtungen hat die Stadt für die notwendigen Parkmöglichkeiten zu sorgen. Von seiten der Kommune besteht Abgabebereitschaft für das angesprochene Grundstück, doch müsste dieses von der Eigentümergesellschaft erworben und umgebaut werden. Ein entsprechendes Angebot wird an die Eigentümergemeinschaft weitergeleitet.

Ein aktuelles Bild verschafften sich die Bauausschussmitglieder auch von der Baustelle Haas-Haus: Die Firma Georg Hösl ist derzeit damit beschäftigt, das rissige Mauerwerk zu verfestigen und den Baukörper zu stabilisieren. Im Innenbereich wurden die Fundamente freigelegt und die Decken mit Balken abgestützt. Das marode Bauwerk ist eine große Herausforderung für die Handwerker und dabei nicht ungefährlich. Der bauliche Zustand des Gebäudes sorgt bei den Räten für viele Sorgenfalten.

Pfreimd10.06.2021
Im Inneren des Haas-Hauses werden die Fundamente und Wände freigelegt. Der Bauausschuss ließt sich einen Situationsbericht geben. Bild: bnr
Im Inneren des Haas-Hauses werden die Fundamente und Wände freigelegt. Der Bauausschuss ließt sich einen Situationsbericht geben.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.