Stefan Brandmiller brachte es bereits zum Beginn der 81. Generalversammlung des Sportschützengrenzgaus 1926 Vohenstrauß am Sonntag im Schützenhaus Pfrentsch auf den Punkt. „Es liegt ein ereignisreiches Schützenjahr hinter uns.“
Als Höhepunkte bezeichnete er das 350-jährige Gründungsjubiläum des Schützenvereins Tännesberg und die Standeinweihung in Lennesrieth mit Proklamierung der Gaukönige. „Beide haben unseren Gau beim Oktoberfestzug in München präsentiert“, freute er sich über die Teilnahme des Bezirksjugendkönigs Andreas Bäumler und der Bezirkskönigin Sabine Humbs. Beide kommen von den Oberlinder Schützen.
„Wir haben 15 neue Vereinsübungsleiter ausgebildet“, sagte Brandmiller und bezifferte den aktuellen Mitgliederstand auf 3110. Dieser setzt sich zusammen aus 2765 Schützen, 105 Junioren, 102 Jugendlichen und 138 Schülern.
230 Aktive waren nach den Worten von Nicole Baier bei der Gaumeisterschaft 2023 an den Start gegangen. „Für die Bezirksmeisterschaft haben sich 167 Starter qualifiziert“, blickte die Gausportleiterin zurück. Sie hob viele Spitzenplätze hervor. Das galt auch für die Bayerischen Meister Andreas Bäumler und Maxi Vogt im Mix-Team Luftpistole bei den Junioren I. Bei der Deutschen Meisterschaft belegten sie den dritten Platz.
„In der aktuellen Saison beteiligen sich auf Gauebene 38 Luftgewehr-, 25 Luftpistolen-, neun Sportpistolen- sowie jeweils sieben Jugend- und Schülermannschaften an den Runden- oder Rundenfernwettkämpfen“, informierte Manuel Arnold. „Die Zahl der Schülerschützen ist zwar nicht weiter gefallen, stagniert aber derzeit auf niedrigem Level“, sagte der Rundenwettkampfleiter.
Viel getan hatte sich auch im Nachwuchsbereich etwa beim „Gau-Shooty-Cup“ oder beim Sichtungsschießen für den Bezirkskader. Laut Gaujugendleiter Julius Kellner schießen aktuell 51 Schützen aus dem Gau mit dem Luftgewehr im Bezirkskader und einer im Nationalkader mit der Luftpistole.
Ein Großereignis steht dem Sportschützengrenzgau Vohenstrauß mit dem 73. Bayerischen Schützentag ins Haus. Gastgeber vom 7. bis 9. Juni sind außerdem der Oberpfälzer Nordgau Weiden und der Stiftlandgau Tirschenreuth. „Der Bayerische Schützentag ist ein Multikongress-Event“, machte dritter Landesschützenmeister Hans Hainthaler Werbung für die in Vohenstrauß beginnende Veranstaltung.
Ohne ehrenamtliches Engagement geht nichts. „Das bleibt eine wichtige Basis“, unterstrich Landrat Andreas Meier ebenso wie Bürgermeister Markus Bauriedl und der erste Bezirksschützenmeister Harald Frischholz. Ein dickes Lob gab es für die perfekte Organisation der Versammlung durch den Schützenverein 1884 Pfrentsch um Schützenmeisterin Hildegard Werner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.