Pirk
07.07.2023 - 10:18 Uhr

FC Bayern-Stammtisch Pirk spendet an die Tafel in Weiden

Der Präsident des FC Bayern-Stammtisches „Mia san mia“ aus Pirk, Norbert Helgath (Zweiter von links), überreicht an Josef Gebhardt (Mitte) von der Tafel in Weiden eine Spende. Bild: hme
Der Präsident des FC Bayern-Stammtisches „Mia san mia“ aus Pirk, Norbert Helgath (Zweiter von links), überreicht an Josef Gebhardt (Mitte) von der Tafel in Weiden eine Spende.

Auch im 10. Jahr des Bestehens hat der FC Bayern-Stammtisch „Mia san mia“ aus Pirk Geld für eine Spende an soziale Einrichtungen übrig. Diesmal hieß der Spendenempfänger „Die Tafel“ in Weiden. Zwei Privatpersonen schlossen sich spontan mit einer Spende an. Präsident Norbert Helgath freute sich beim Mittwochsstammtisch im Bräustüberl, nicht nur über die Anwesenheit vieler Mitglieder, sondern auch über den Besuch von Josef Gebhardt von der Tafel. Neben dem geselligen Beisammensein, hat sich der FC Bayern-Stammtisch stets auch dem sozialen Engagement verschrieben. In der Vergangenheit hatte die Gruppe bereits an verschiedene soziale Einrichtungen gespendet. Das Kinderheim in Windischeschenbach wurde schon mehrmals bedacht, auch wurde Kindern die Fahrt zu einem Fußballspiel ermöglicht.

In diesem Jahr durfte sich nun die Tafel über eine Spende freuen. Präsident Helgath hatte sich im Vorfeld persönlich bei der Einrichtung umgesehen. Gebhardt als Leiter der Weidener Tafel war zur Spendenübergabe persönlich nach Pirk gekommen. Helgath überreichte an ihn schließlich 300 Euro. Der ehemalige Abgeordnete Georg Stahl legte noch einen Schein drauf, ebenso Gerhard Meier, von der gleichnamigen Firma. Gebhardt bedankte sich für die Spende und verwies einmal mehr auf die Notwendigkeit der Tafel. Gerade durch die Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln würden viele Menschen zur Tafel kommen, die bisher – trotz Berechtigung – nicht gekommen waren. Rund 700 ukrainische Familien und 1500 weitere Personen stünden derzeit auf dem Empfangszettel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.