„Wem hat es denn gefallen?“ Auf diese Frage von Dorothea Praller, Abteilungsleiterin Tennis und Leiterin der Kindergruppe der SpVgg, schnellen alle Hände der jungen künftigen Tennisstars in die Höhe. Auf den Tennisplätzen des VfB Rothenstadt fand ein Kindersommertraining statt – gemäß den Hygienevorschriften und mit vier Teilnehmern pro Trainer auf einem der Plätze. Dafür und für ein Folgeveranstaltung im September hatten sich 42 Kinder angemeldet.
Als Trainer agierten neben Dorle Praller noch Christian Ernstberger sowie erstmals und ebenfalls mit großem Engagement Tim Forster und Peter Troglauer. In der ersten Vormittagsgruppe der Fortgeschrittenen wurde vor allem an drei Stationen die Technik wie Aufschlag und Vor- und Rückhand geschult. Die nachfolgende Gruppe trainierte an einer Station die Motorik, gestützt auf die Empfehlungen des Bayerischen Tennisverbandes (BTV) für Punktspiele, und erlernte an zwei weiteren Stationen auf spielerische Art mit Ballgewöhnungsübungen die technischen Grundlagen. Am letzten Tag wurde noch ein kleines Auf- und Abstiegsturnier durchgeführt, ehe alle ihre Urkunden und Müsliriegel überreicht bekamen.
Sebastian, der schon zwei Jahre dabei ist, fand das Training echt toll und will es gern wieder machen. Judith erzählte: „Es hat großen Spaß gemacht und ich bin ganz schön ins Schwitzen geraten.“ Praller ermunterte die Kinder zum Abschluss, in den Ferien auch mal mit Eltern oder Freunden hier zu spielen.
Schon Ende der 1980er hatte sich Praller, der die Nachwuchsarbeit schon immer am Herzen lag, zum Ziel gesetzt, in ihrem Verein eine Kinder- und Jugendabteilung aufzubauen. Als der Tennisclub 2014 kurz vor der Auflösung stand, ließ sie sich nach den Jahren 2002 bis 2011 wieder zur Abteilungsleiterin wählen. Im Mai 2018 begann sie damit, Kindern aus der Grundschule und dem Kindergarten, zu denen sie vom Beruf und von vielen Veranstaltungen her auch persönliche Beziehungen hatte, gemeinsam mit Andrea Dippold und Christian Ernstberger den Tennissport näher zu bringen.
Nach der Auflösung des Sportgeländes an der Pappelallee standen keine Tennisplätze mehr zur Verfügung. Daher wurden auf dem Allwetterplatz Schnupperkurse abgehalten, an denen bis zu 50 Kinder teilnahmen. Das Erfolgsgeheimnis für die Begeisterung der jungen Sportler lag auch im sehr gut angenommen Wintertraining an den Mittwochen in der Turnhalle der Josef-Faltenbacher-Schule, das auch heuer wieder stattfinden soll – falls Corona es zulässt. Außerdem wird den fortgeschrittenen Kindern ein Wintertraining in der Halle des TC Weiden am Postkeller angeboten, zu dem es bereits 24 Anmeldungen gibt. Ende September wird für die verschiedenen Gruppen der Tenniskids die Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Der Aufbau einer Kindergartengruppe scheiterte dieses Jahr an der Corona-Pandemie, soll aber 2021 vollzogen werden – genau so wie der Start von zwei Kleinfeldmannschaften (U8 und U9), die für heuer abgemeldet werden mussten und erst nächstes Jahr in die Medenrunde einsteigen, um erste Erfahrungen im Mannschaftsbetrieb zu sammeln. Für ihr großes ehrenamtliches Engagement wurde Dorle Praller in der Ausgabe 3/4 der BTV-Zeitschrift „Bayern Tennis“ mit einem besonderen Artikel gewürdigt.
Konzept Sommertraining von Dorle Praller
Dieses Sommertraining ist einer der Bausteine eines von der pensionierten Konrektorin Dorle Praller entwickelten Konzepts, das sie Ende des vorigen Jahres in einem Elternabend erläutert hatte. Damit soll nach der Einweihung der neuen Plätze im Sportpark im Frühjahr 2021 nicht nur die nächste Generation an den Tennissport herangeführt, sondern auch ein Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen werden. Möglichst viele Eltern und Großeltern der Tenniskinder sollen sowohl untereinander als auch mit ihren Sprösslingen sich für diese Sportart begeistern. Dafür ist auch ein Eltern-Crash-Kurs geplant. Mittlerweile wurde bei der Zahl der Mitglieder der Tennisabteilung, die vor 30 Jahren durch den Boris-Becker- und Steffi-Graf-Boom bei etwa 160 lag und dann auf 50 zurückging, wieder die Hundertermarke geknackt. Allein in diesem Jahr konnten schon 35 Kinder neu gewonnen werden – eine in der Region einmalige Sache.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.