Pirk
07.09.2021 - 11:37 Uhr

Pirker Feuerwehr muss notgedrungen aufrüsten

Die Gemeinde Pirk muss ein neues Feuerwehrhaus bauen und zwei neue Feuerwehrfahrzeuge anschaffen. Grund ist die Auflösung der Werksfeuerwehr der Firma Constantia verbunden mit dem Wechsel zu einer Betriebsfeuerwehr.

Das Feuerwehrhaus Pirk wird nach Übernahme des Brandschutzes im Werk der Firma Constantia in Pirkmühle für die weiteren dann notwendigen Fahrzeuge nicht mehr ausreichen. Deshalb wird ein Neubau an anderer Stelle fällig. Das war am Sonntag in der Jahreshaupt- und Dienstversammlung in der Mehrzweckhalle Pirk Thema. Der Rückblick von Vorsitzendem Andreas Albrecht war kurz, denn es fanden seit der letzten Jahreshauptversammlung am 6. Januar 2020 keine Feste statt. In einer Vorstandssitzung im Juli wurde beschlossen, für die Flutopfer in Nordrhein-Westfalen eine Spende von 1000 Euro zu überweisen. Der Vorsitzende sprach erneut den Brandschutz in der Pirkmühle an, der die Gemeinde Pirk dazu zwinge, hinsichtlich der Einsatzfahrzeuge aufzurüsten, ein neues Feuerwehrhaus zu bauen und die Ausbildung der Wehrmitglieder zu intensivieren. Diese Thematik, in der Vergangenheit immer nur kurz angesprochen, sei jetzt Fakt, wenngleich auch noch keine konkreten Termine bekannt seien, ebenso noch nicht die Fläche für ein neues Feuerwehrhaus, betonte der Vorsitzende.

Kommandant Johannes Albrecht berichtete, dass die Pirker Wehr derzeit 58 aktive Mitglieder zähle, was gegenüber der letzten Jahreshauptversammlung einen Rückgang um sieben aktive Mitglieder bedeute. Dieser Rückgang sei altersbedingt. Hinsichtlich der Gewährleistung des künftigen Brandschutzes in der Pirkmühle haben laut dem Kommandanten bereits einige Wehrmitglieder die Lehrgänge als „Leiter einer Feuerwehr“, als Gruppen- und Zugführer besucht. Für die Beschaffung der neuen Fahrzeuge für die Wehr wurde laut dem Kommandanten bereits eine Arbeitsgruppe aktiver Wehrmitglieder gebildet. Vorausschauend hat sich die Gemeinde dem Antrag der Wehr entsprechend bereit erklärt, jährlich die vollen Kosten für den Erwerb zweier Führerscheine der Klasse C zu übernehmen. Die Zahl der Einsätze seit Januar 2020 bezifferte Johannes Albrecht auf 27 unterschiedlicher Art.

Atemschutzleiter Josef Meißner berichtete von aktuell 15 Atemschutzträgern. Seinen Posten übernehme ab sofort Jonas Meißner. Einen Wechsel gibt es auch bei der Leitung der Kinderfeuerwehr. Corinna Zintl übernimmt diese Aufgabe von Christian Wirth.

Bei den Neuwahlen bestätigten die Mitglieder einstimmig Andreas Albrecht als Vorsitzenden, neuer Zweiter Vorsitzender ist Josef Meißner. Der bisherige Zweite Vorsitzende Thomas Klier hatte nach über zwölfjähriger Tätigkeit in diesem Amt nicht mehr kandidiert. Die Kasse führt wieder Christian Wirth. Schriftführer bleibt weiterhin Katja Welzel. Dem Ausschuss gehören Georg Forster, Ramona Beer, Corinna Zintl und Daniel Zimmermann an. Die Kasse prüfen Heiko Jägler und Tobias Forster.

Die Ehrung langjähriger Mitglieder war von einem seltenen Jubiläum geprägt. Michael Stahl ist seit 70 Jahren Mitglied der Feuerwehr Pirk. Gerhard Neiser gehört der Feuerwehr seit 50 Jahren an, Martin Hastler und Dieter Nickl sind seit vier Jahrzehnten Mitglieder.

Luhe/Luhe-Wildenau07.09.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.