Pirk
14.04.2022 - 10:42 Uhr

Vereinskartell Pirk nach zwei Jahren Coronapause wieder aktiv

Vereinskartell-Vorsitzender Thomas Klier (Mitte) überreicht 840 Euro an Kerstin Kiener (links) und Heike Schieder (rechts) für die "Blechfrösche". Bild: zer
Vereinskartell-Vorsitzender Thomas Klier (Mitte) überreicht 840 Euro an Kerstin Kiener (links) und Heike Schieder (rechts) für die "Blechfrösche".

Die letzte Aktion des Vereinskartells war am ersten Adventsonntag 2019 "Pirk leuchtet". Dann gingen für zweieinhalb Jahre die Lichter aus. In der Jahreshauptversammlung Vorsitzender Thomas Klier seinen Posten abgeben, doch ein Vorstand wollte sich nicht finden. Klier werde daher noch eine Periode anhängen und vertagte die Neuwahl in den Herbst. Die Delegierten der Vereine stimmten zu. Die zuletzt beschlossenen Anschaffungen wurden in der Pandemie nicht getätigt. Dies werde nun nachgeholt, sagte der Kartellchef. Klier lud die Vereine für das Pirkerfest am 15. Mai ein. Er erklärte, dass bei der Gambrinus-Brauerei das Bier bestellt worden sei. Der Auftritt der Blaskapelle gehe klar. Weil Karl Schmucker für die nachmittägliche musikalische Unterhaltung absagte, regte die Versammlung an, mit Kurt Mayer oder den "Wittschauer Boum" Kontakt aufzunehmen. Die Hüpfburg sei bestellt. Pfarrer Jaison Thomas habe zugesagt, den Gottesdienst wieder um 9 Uhr auf dem Dorfplatz zu feiern. Karl Prell gab bekannt, dass im Rahmen von "PirkKultur" am 8. Mai um 18 Uhr in der Pfarrkirche ein Orgelkonzert stattfinde.

Schatzmeisterin Tanja Hilburger gab einen Überblick über die Kassenbewegungen. Ausbezahlt wurde die Gewinnausschüttung an die Vereine nach dem bekannten Schlüssel. "Zum jetzigen Zeitpunkt für die ausgefallenen Jahre eine weitere Ausschüttung zu beschließen, ist nicht angebracht", sagte Klier. Die Versammlung stimmte ohne Widerspruch zu. Außerdem beschlossen die Teilnehmer einstimmig, dass künftig zwei bis maximal vier Beisitzer in die Führungsriege gewählt werden können. Weil die Aktion "Pirk leuchtet" in den Jahren vor Corona einen Gewinn von 840 Euro erbrachte, wurde dieser an die jungen Blechmusikspieler "Blechfrösche" gespendet. Klier überreichte den Betrag an die Leiterin Kerstin Kiener und Betreuerin Heike Schieder. Abschließend beschloss die Versammlung einstimmig, den Schnupferclub "Safari" ins Kartell aufzunehmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.