Pleystein
08.12.2019 - 07:43 Uhr

Auch beim Feiern ein verlässlicher Partner

Eine Abordnung der Feuerwehr Pleystein besucht Kameraden der Partnergemeinde Bor. Zum Dank für deren Unterstützung beim Jubelfest zum 150-jährigen Bestehen bekommen die tschechischen Kollegen eine Urkunde.

Vorsitzender Hans-Pater Wallner (Achter von rechts) überreicht dem Vorstand der Feuerwehr Bor eine Dankurkunde. Mit dabei waren unter anderem auch Bürgermeister Petr Myslivec (Bor) und sein Pleysteiner Amtskollege Rainer Rewitzer (Vierter und Sechster von rechts). Bild: tu
Vorsitzender Hans-Pater Wallner (Achter von rechts) überreicht dem Vorstand der Feuerwehr Bor eine Dankurkunde. Mit dabei waren unter anderem auch Bürgermeister Petr Myslivec (Bor) und sein Pleysteiner Amtskollege Rainer Rewitzer (Vierter und Sechster von rechts).

Im Juni feierte die Feuerwehr Pleystein ein grandioses Jubiläumsfest aus Anlass ihres 150-jährigen Bestehens. Mit von der Runde an den Festtagen war auch die Feuerwehr aus der Pleysteiner Partnergemeinde Bor. Nun machten sich eine Abordnung der Feuerwehr Pleystein und Bürgermeister Rainer Rewitzer auf den Weg ins 40 Kilometer entfernte Bor (Haid), angeführt von den Vorsitzenden Hans-Peter und Wallner, Markus Maurer und von Festleiter Ehrenkreisbrandinspektor Hans Rewitzer. Im Gepäck führten sie eine große eingerahmte Dankurkunde sowie zwei Fässchen Zoiglbier mit.

Die Delegation aus dem Zottbachtal wurde von den Gastgebern herzlich empfangen. Im Kinosaal ging der offizielle Teil über die Bühne. Vorsitzender Wallner bedankte sich bei der Feuerwehr Bor „für die florierende Pflege der Freundschaftsbande zwischen beiden Hilfsorganisationen seit Jahren und vor allem auch für die tolle Mitfeier unseres Jubelfestes“. Er überreichte an die Führungsriege der Feuerwehr Bor die ansehnliche Dankurkunde und das Geschenk in flüssiger Form.

Bürgermeister Rainer Rewitzer und sein Borer Amtskollege Petr Myslivec würdigten ebenfalls die grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen beiden Städten und einigen Vereinen, wiesen auf die schon vor dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Traditionen hin und waren sich einig, diese Partnerschaft auch weiterhin zu hegen und zu fördern. Als Dolmetscher fungierte Peter Trstan.

Im Anschluss an die Feierstunde wurden die Gäste aus der Rosenquarzgemeinde mit kulinarischen Schmankerln bewirtet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.