Pleystein
23.09.2019 - 10:35 Uhr

"Brände in Pleystein und ihre Folgen"

Stadtrundgang zum Thema von Museumsarbeitskreis und OWV mit Stadtheimnatpfleger Bernd Piehler.

Stadtheimatpfleger Bernd Piehler (rechts mit Mappe und Mikrophon) informiert die Gruppe beim Halt am Stadtweiher über die Brände. Bild: tu
Stadtheimatpfleger Bernd Piehler (rechts mit Mappe und Mikrophon) informiert die Gruppe beim Halt am Stadtweiher über die Brände.

Große Resonanz fand am Sonntagnachmittag die geschichtliche Exkursion des Museumsarbeitskreises und des Oberpfälzer Waldvereins, betitelt mit "Brände in Pleystein und ihre Folgen". Stadtheimatpfleger Bernd Piehler begrüßte beim Start vor dem Heimatmuseum rund 60 Teilnehmer.

"So manches Brandunglück hat Pleystein im Laufe seiner Geschichte erlitten. Der Kienspan und das Talglicht, der offene Herd und der Backofen vor dem Haus waren in früheren Jahrhunderten ständige Gefahrenquellen. Holzbauweise, Stroh- und Schindeldächer machten es schwer, einen ausgebrochenen Brand zu beschränken", sagte Piehler. Der Wiederaufbau der Häuser sei meistens in Gemeinschaftsarbeit über die Bühne gegangen. Von der Herrschaft seien die Abgaben ermäßigt oder ganz nachgelassen worden, und das Bauholz sei waldzinsfrei zur Verfügung gestellt worden. Das und vieles mehr an Daten sowie Fakten erfuhr das Publikum beim eineinhalbstündigen Rundgang durch den Stadtkern mit verschiedenen Haltestationen, so bei der uralten Linde am Rathaus, beim 170-jährigen Birnbaum an der Steingasse, am Stadtweiher, am Stadtgraben Nord an der Woppmann-Scheune, bei der Grabenmühle, am Treppenausgang zum Kreuzberg und zum Abschluss auf dem Plateau des ehemaligen Schlossberges. Bildlich nachhaltig dokumentiert wurden die fundierten Ausführungen von Piehler an den jeweiligen Standorten mit großformatigen zeitgeschichtlichen Fotos, präsentiert von Mitgliedern des Museumsarbeitskreises.

Zum Abschluss der Exkursion dankte Bürgermeister Rainer Rewitzer dem Stadtheimatpfleger "für die beindruckende Gestaltung dieses Rundgangs" und den Mitgliedern des Museumsarbeitskreises für die Unterstützung der Aktion. Es schlossen sich die Besichtigung der sehenswerten Sonderausstellung im Stadtmuseum zum Thema "150 Jahre Feuerwehr Pleystein" und ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus Völkl mit Nachbesprechung der Thematik an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.