Pleystein
28.09.2023 - 12:31 Uhr

Feuerwehr Pleystein absolviert Leistungsprüfung mit Erfolg

Ein verunglückter Pkw steht im Mittelpunkt der Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" der Feuerwehr Pleystein. Zwei Gruppen der Wehr absolvieren die Prüfung professionell, so dass das Schiedsrichterteam und Altbürgermeister Johann Walbrunn nur lobende Worte für die geleistete Arbeit finden. Bild: bey
Ein verunglückter Pkw steht im Mittelpunkt der Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" der Feuerwehr Pleystein. Zwei Gruppen der Wehr absolvieren die Prüfung professionell, so dass das Schiedsrichterteam und Altbürgermeister Johann Walbrunn nur lobende Worte für die geleistete Arbeit finden.

Zwei Löschgruppen der Feuerwehr Pleystein haben bei Leistungsprüfungen ihre Einsatzbereitschaft und ihr technisches Know-how gezeigt. Sie legten unter den Augen der Schiedsrichter, Kreisbrandmeister Matthias Schmidt, Eslarns Feuerwehrkommandant Georg Rauch und der eigene Kommandant Sven Riedl, die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung – THL" ab. Altbürgermeister Johann Walbrunn als Vertreter der verhinderten Stadtspitze fühlte sich wie in alten Zeiten und lobte die Wehrmitglieder für die Bereitschaft, sich in zahlreichen Übungen auf die Leistungsprüfung vorzubereiten. Das Schiedsrichterteam bescheinigte eine einwandfreie Durcführung der Leistungsprüfungen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben.

Die Leistungsprüfung absolvierten in Gruppe 1 Daniel Kabitschke als Gruppenführer, Matthias Gallitzendörfer als Maschinist, Corinna Rewitzer, Andreas Reber, Sofie Nickl, Andre Nickl, Michael Hilpert, Markus Lukas und Philip Völkl, in Gruppe 2 Valentin Sax als Gruppenführer, Matthias Gallitzendörfer, Maschinist, Thomas Wittmann, Lorenz Bauer, Kassandra Prediger, Bianca Piehler, Lena Gebert Anna Gabriele und Pongsathorn Kirschsieper.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.