Pleystein
26.02.2024 - 11:40 Uhr

Feuerwehr Pleystein rückt zu insgesamt 46 Einsätzen aus

Stadtpfarrer Adam Karolczak freut sich über die Spende von 250 Euro als Beitrag für die Ministrantenwallfahrt nach Rom, die ihm die Feuerwehrführung mit zweitem Vorsitzenden Matthias Gallitzendörfer, Vorsitzendem Hans Rewitzer (von links) und Kommandant Sven Riedel (rechts) überreicht. Bild: bey
Stadtpfarrer Adam Karolczak freut sich über die Spende von 250 Euro als Beitrag für die Ministrantenwallfahrt nach Rom, die ihm die Feuerwehrführung mit zweitem Vorsitzenden Matthias Gallitzendörfer, Vorsitzendem Hans Rewitzer (von links) und Kommandant Sven Riedel (rechts) überreicht.

Die Feuerwehr Pleystein blickt auf ein Jahr zurück, in dem es neben 46 Einsätzen auch ein Vielzahl an Veranstaltungen gab. Vorsitzender Hans Rewitzer berichtete in der Jahreshauptversammlung im Gasthof Weig von 67 Terminen, ohne sie detailliert aufzulisten. Er erwähnte den gemeinsamen Faschingsball mit dem Männergesangverein 1895 Pleystein, den Gottesdienst am Ostermontag zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, das Sommernachtsfest sowie die Teilnahme am Multi-Kulti- und Bürgerfest.

Der Wehr gehören 345 Mitglieder an, die sich auf 54 Aktive, 35 passive Mitglieder, zehn Jugendfeuerwehrler, 241 fördernde Mitglieder und sieben Ehrenmitglieder aufteilen. Für 2024 kündigt der Vorsitzende die Teilnahme am Heimatfest Waidhaus an. Das übliche Sommerfest entfällt deshalb. Ersetzt werden soll es durch ein Oktoberfest in der Wassermann-Halle. Der Kameradschaftsabend mit Mitgliederehrungen ist am 30. November geplant.

Die Einsätze gliedern sich nach den Worten von Kommandant Sven Riedel auf in 13 Brandeinsätze, 27 Hilfeleistungen, vier wegen ABC-Gefahrenstoffen und zwei sonstige Einsätze. 530 Feuerwehrdienstleistende haben 1.127 Einsatzstunden geleistet. „Das ist ein Batzen mehr als das letzte Jahr“, meinte der Kommandant. Die Alarmierung erfolgt über 45 Funkwecker und über Sirenen. Für dieses Jahr kündigt der Kommandant die Fortsetzung der MTA-Ausbildung und die Abhaltung von Leistungsprüfungen an.

Der Atemschutzgruppe gehören derzeit 24 Mitglieder, sagte Leiter Sandro Popp an. Valentin Sax berichtete als Leiter der Feuerwehrjugend, dass seine Gruppe derzeit 10 Mitglieder zählt. Der Bericht der Leiterin der Kinderfeuerwehr, Patricia Rewitzer, zeigt, dass die „Feuerdrachen“ eine kleine Feuerlöschübung an einem simulierten Feuer durchführen durften.

Zweite Bürgermeisterin Andrea Lang bezeichnete die Feuerwehr als unentbehrlich und Garant für ein sicheres Gefühl der Bürger. „Die aktiven Mitglieder sind bei ihren Einsätzen großen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt, für die ich den größten Respekt zolle“. Zur Ersatzbeschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges berichtete Lang, dass die Mittel im Haushaltsplan 2024 ausgewiesen werden. Kreisbrandinspektor Martin Weig freute sich, dass der Feuerwehrverein mit dem Gewinn aus seinen Festen Anschaffungen ermöglicht, die letztlich der Bevölkerung zugute kommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.