Pleystein
25.06.2019 - 09:02 Uhr

Die Feuerwehr ist vorbereitet

Die Feuerwehr Pleystein feiert von Donnerstag, 27. Juni, bis Sonntag, 30. Juni, das 150-jährige Bestehen in festlichem Rahmen. 112 Vereine einschließlich sechs Musikkapellen haben sich zum Festzug angemeldet.

Die Mitglieder des Festausschusses, die Festdamen, Festmädchen sowie Festkinder startbereit für das große Jubiläumsfest der Feuerwehr Pleystein. Bild: tu
Die Mitglieder des Festausschusses, die Festdamen, Festmädchen sowie Festkinder startbereit für das große Jubiläumsfest der Feuerwehr Pleystein.

Die Feuerwehr Pleystein feiert von Donnerstag bis Sonntag in großem Rahmen ihr 150-jähriges Bestehen. Festbraut Julia Beugler, die 19 Festdamen, neun Festmädchen und 23 Festkinder stehen bereits erwartungsvoll in den Startlöchern. Sie werden am Festsonntag, 30. Juni, in ihren farbenprächtigen Trachtengewändern bewundert werden können.

Das Viertagefest wird auf dem Sortplatz an der Kreisstraße nach Lohma unterhalb der Zottbachtalschule ablaufen. Als Patenverein konnte die Feuerwehr Waidhaus gewonnen werden, als Ehrenpatenvereine die Feuerwehr Weiden und die Feuerwehr Etting. Als Schirmherr fungiert Bürgermeister Rainer Rewitzer, Ehrenschirmherren sind Stadtpfarrer Pater Hans Ring, Landrat Andreas Meier und Altbürgermeister sowie Ehrenbürger Johann Walbrunn. Erworben werden kann auch die 300-seitige Festschrift.

Der Festausschuss sowie die Festleitung mit Ehrenkreisbrandinspektor Hans Rewitzer an der Spitze haben ganze Arbeit geleistet und ein ansprechendes Festprogramm auf die Beine gestellt. Außerdem kann die Sonderausstellung "150 Jahre Feuerwehr Pleystein - Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!" im Stadtmuseum von Freitag bis Sonntag jeweils von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden.

Am Donnerstag, 27. Juni, startet das Jubelfest um 20 Uhr im Festzelt mit der Band "Da Huawa, da Meier und I", bekannt als "Helden des bayrischen Humors". Weiter geht es am Freitag, 28. Juni, mit einem Standkonzert mit der Stadtkapelle um 18 Uhr auf dem Pfarrplatz, dem sich um 19 Uhr die Totenehrung am Kriegerdenkmal anschließt. Ab 20 Uhr sorgen die "Breznsalzer" nach dem Bieranstich beim "Tag der Betriebe" und bei freiem Eintritt für Hochstimmung.

Am Samstag, 29. Juni, geht um 13 Uhr eine Fahrzeugschau der Rettungs- und Katastrophenschutzorganisationen mit einer großen Schauübung um 13.30 Uhr sowie das Kinderprogramm beim Familiennachmittag auf dem Festareal über die Bühne. Ab 14.30 Uhr gastieren im Festzelt "Rodscha aus Kambodscha mit Tom Palme" mit ihrem Mitmachkonzert. Auf dem Festgelände befinden sich zudem ein Fahrsimulator von Balko's Fahrschule, ein Überschlagssuimulator von der Verkehrswacht Bayern sowie ein Fahrradsimulator. Weitere Attraktionen sind eine Hüpfburg, der Kinderfeuerwehr-Parcours sowie ein großer Sandkasten zum Spielen. Um 20 Uhr übernehmen die "Gipfelstürmer" bei der Partynacht das musikalische Zepter. Hier ist bis 21 Uhr der Eintritt frei.

Der Festsonntag, 30. Juni, beginnt um 6 Uhr mit dem Antreten der Jubelwehr auf dem Marktplatz und dem Marsch zum Haus von Festbraut Julia Beugler zum Sektfrühstück. Um 8 Uhr werden der Schirmherr, die Ehrenschirmherren, Patenvereine und Ehrengäste am Gerätehaus abgeholt und mit ihnen zum Marktplatz marschiert. Um 8.30 Uhr folgt die Parade auf den Kreuzberg zum Festgottesdienst am Freialtar auf dem Klosterplatz. Um 9 Uhr beginnt das Hochamt (bei schlechter Witterung in der Stadtpfarrkirche).

Nach dem Gottesdienst Marsch zum Festgelände zum Frühschoppen mit den "Pleystoiner Bläsern". Um 13.30 Uhr wird sich im Galgenberggebiet zum Festzug aufgestellt, der ab 14 Uhr durch die Straßen der Rosenquarzstadt ziehen wird. Anschließend ist Festbetrieb mit der "Trachtenkapelle Waldthurn" sowie ab 20 Uhr bei wiederum freiem Eintritt Festausklang mit der "Original Waidhauser Blasmusik".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.