„Gemeinsam sind wir stark.“ Der Spruch ist am Samstag wieder einmal voll aufgegangen. Laut Rektor Edgar Hanner ist nämlich „ein weiterer wichtiger Baustein unserer Arbeit die Kooperation mit ortsansässigen Vereinen“. Deshalb stand nach den Worten des Leiters der „Zottbachtal-Schulen“ das große Schulfest unter dem Motto „Verein macht Schule“.
Für Hanner bedeutet eine partnerschaftliche, vertrauensvolle und hilfsbereite Zusammenarbeit sehr viel. Diese habe er auch in vielfältiger Weise – auch mit der Grundschule Waidhaus – erfahren können. Verbunden mit dem Dank an die Stadt Pleystein, Gemeinde Georgenberg und den Markt Waidhaus als Schulaufwandsträger, alle Kolleginnen und Kollegen sowie dem Elternbeirat und den Elternvertretungen freute sich Hanner unter anderem über den Besuch der Schulrätin Margit Walter, „die damit ihre Verbundenheit zu unserem Schulstandort zum Ausdruck bringt“.
Schulschild aus Edelstahl
Als Ergebnisse der Unterstützung im Rahmen von Förderprojekten bezeichnete der Schulleiter die Kooperation mit der Voit Stefan GmbH. „Sie hat ein sehr großes und wunderschönes Schild aus Edelstahl mit unserem Schulnamen hergestellt.“ Laut Hanner soll es im Rahmen einer kleinen Feier eingeweiht werden.
Dazu kommt die Zusammenarbeit mit der Pleysteiner Leistritz Produktionstechnik GmbH. Dabei nannte der Rektor den „Heißen Draht“ im Rahmen des Projekts „Come with me“ und würdigte das Engagement des Ausbildungsleiters Markus Schwandner. Dank galt auch den Vereinigten Sparkassen und der Raiffeisenbank.
Dass „Verein macht Schule“ prächtig funktioniert, konnten die vielen Gäste sowohl „outdoor“ als auch „indoor“ bestaunen. Fußball macht Spaß. Und so lieferten sich Mädchen und Jungen unter der Regie des TSV Pleystein spannende Matches und bewiesen beim Dribbeln mit anschließendem Torschuss-Training ihre Fitness und Zielsicherheit. Erste Versuche mit dem kleinen Ball unternahmen sie beim Tennisclub Pleystein und freuten sich über das Lob der Übungsleiter.
Alle Erwartungen erfüllt
Auf großes Interesse stieß die Pleysteiner Feuerwehr, ob etwa mit der Kübelspritze oder bei der Erläuterung der vielseitigen Ausrüstung. Das galt in puncto Heimat-, Natur- und Landschaftskunde auch an den Ständen des Brieftaubenvereins „Heimatliebe“, des Männergesangvereins 1895 Pleystein und der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie Weiden.
Dass Fotografieren neben einem guten Auge auch viel Fingerspitzengefühl erfordert, lernten die Kinder am Stand des Pleysteiner Fotoclubs. Handwerkliches Geschick gefragt war bei der Interessengemeinschaft der Pleysteiner Holzschnitzer. Und auch der „Heiße Draht“ zog immer wieder die Mädchen und Jungen an. Am Ende sprach Hanner von einem „Schulfest, das alle Erwartungen erfüllt hat“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.