Pleystein
20.10.2022 - 16:11 Uhr

Kontrollaktion auf der A6: Beamte finden illegale Einwanderer und eingepferchte Pferde

Ziel der Kontrollaktion ist der Stopp der illegalen Migration. Doch die Polizisten und Zöllner greifen nicht nur illegale Einwanderer aus Syrien auf, sondern auch eingesperrte Pferde und bringen sie in Sicherheit.

Die Beamten befreiten acht Pferde aus einem Kleintransporter mit Tieranhänger. Bild: Grenzpolizei Waidhaus
Die Beamten befreiten acht Pferde aus einem Kleintransporter mit Tieranhänger.

Bei einer gemeinsamen Kontrollaktion gegen illegale Migration auf der A6 griffen Zoll, Grenzpolizei und Bundespolizei am Dienstag auf einem Parkplatz bei Pleystein sieben syrische Geflüchtete auf, die unerlaubt nach Deutschland gebracht worden waren. Innerhalb des vierstündigen Einsatzes befreiten die Beamten außerdem acht eingepferchte Pferde aus einem zu engen Tiertransporter und stellten einige weitere Gesetzesverstöße fest.

Wie die Grenzpolizei Waidhaus in ihrer Mittelung schreibt, befanden sich die Geflüchteten in einem Taxi. Der Fahrer muss sich nun wegen Einschleusens von Ausländern verantworten, die Syrer machten sich der unerlaubten Einreise strafbar.

Die acht eingepferchten Pferde fanden die Zöllner und Polizisten in einem Kleintransporter mit Pferdeanhänger auf dem Weg von Bulgarien nach Belgien. Das Veterinäramt Neustadt/WN entschied, dass die Tiere so nicht weiter transportiert werden dürfen und ließ sie daher auf einem Pferdehof in der Umgebung unterbringen. Außerdem hatten die Beamten den Verdacht, dass die Papiere der Pferde verfälscht sind. Somit müssen sich die Männer nach dem Tierschutzgesetz sowie wegen Urkundenfälschung verantworten.

Die Beamten stellten bei der Kontrollaktion zudem weitere Verstöße fest:

  • drei Verstöße nach dem Waffengesetz
  • drei Verstöße nach dem Aufenthaltsgesetz
  • ein Verstoß nach dem Betäubungsmittelgesetz
  • eine Fahrt unter Drogeneinfluss
  • ein Haftbefehl

Bei der Großkontrolle wurden insgesamt 800 Personen in über 250 Fahrzeugen kontrolliert. Die beteiligten Behörden bezeichneten die Aktion als Erfolg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.