Pleystein
20.08.2023 - 11:56 Uhr

Neues Konzept: "PleySteinPfad" wieder auf einem guten Weg

Der Pfad in Pleystein präsentiert viel Wissenswertes über Oberpfälzer Gesteine, ist aber in die Jahre gekommen. Nach umfangreichen Arbeiten zeigt er sich moderner denn je.

Dr. Andreas Peterek (links) stellt die neuen Informationstafeln dem Zuhörerkreis mit Uli Rupprecht, Bauamtsleiter Stadt Pleystein, Geoparkranger Holger Hoffmann, Bürgermeister Rainer Rewitzer, Christa Walbrunn und Grete Reger (beide Museumsarbeitskreis) vor. Bild: bey
Dr. Andreas Peterek (links) stellt die neuen Informationstafeln dem Zuhörerkreis mit Uli Rupprecht, Bauamtsleiter Stadt Pleystein, Geoparkranger Holger Hoffmann, Bürgermeister Rainer Rewitzer, Christa Walbrunn und Grete Reger (beide Museumsarbeitskreis) vor.

Seit 2006 gibt es den "PleySteinPfad" oberhalb des Baugebietes "Am Sonnenhang". Die dortigen Gesteine bieten einen repräsentativen Querschnitt der Erdgeschichte des Oberpfälzer Waldes. Jedoch sind die großen Steine im Laufe der Jahre verwittert, die Informationstafeln hatten aufgrund der Beschädigungen ihrer Rahmen keinen Halt mehr. Das konnte nicht so bleiben.

Die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofes bauten bereits im Juni 2022 die alten Ruhebänke ab. Zeitgleich wurden die Stellplätze für die neuen Ruhebänke ausgebaggert, der Untergrund dafür geschottert und verdichtet. In der Folge wurden die neuen Bänke im Bauhof zusammengebaut und an den vorgesehenen Punkten gemeinsam mit neuen Liegen aufgestellt. Ebenso wurden die Fundamente für die neuen Rahmen als Halterungen für die Informationstafeln eingebaut. Ein Projekt, das der Geopark Bayern-Böhmen und der "Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald" bezuschussen. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 10.000 Euro.

Die beiden Starttafeln skizzieren das Konzept des Weges. Auf den Steinen selbst sind neue kleine nummerierte Hinweistafeln angebracht, so dass der Besucher an den Infotafeln ablesen kann, welche "Vergangenheit" diese Steine haben. Auf den Informationstafeln befindet sich ein QR-Code, der ebenfalls das Wissen über die Steine weitergibt. Den neugestalteten "PleySteinPfad" stellte Dr. Andreas Peterek, Geopark Bayern-Böhmen, jetzt vor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.