Pleystein
23.06.2023 - 10:54 Uhr

Pleystein feiert 40 Jahre Partnerschaft mit Bundeswehrkompanie

Die Partnerschaft zwischen der Stadt Pleystein und einer Kompanie der Bundeswehr besteht seit vielen Jahrzehnten. Am 7. Juli soll diese besondere Verbindung auch mit der Bevölkerung groß gefeiert werden.

Die Gelöbnisfeier der Bundeswehr auf dem Marktplatz gehört zu den besonderen Ereignissen der Patenschaft der Stadt mit der jetzigen 5. Kompanie des Panzerbataillons 194. Archivbild: bey
Die Gelöbnisfeier der Bundeswehr auf dem Marktplatz gehört zu den besonderen Ereignissen der Patenschaft der Stadt mit der jetzigen 5. Kompanie des Panzerbataillons 194.

Am 15. Juli 1983 besiegelte die Stadt Pleystein mit der dritten Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122 aus Oberviechtach im Rahmen eines Biwakfestes eine Patenschaft. Im Laufe der Jahre und Veränderungen in der Bundeswehr wurde aus der einstigen Patenkompanie die fünfte Kompanie des Panzerbataillons 104.

An der kameradschaftlichen und freundschaftlichen Verbindung zwischen der Stadt Pleystein und der Bundeswehreinheit hat sich aber nichts geändert. Am 7. Juli feiert die Stadt mit ihrer jetzigen Patenkompanie deshalb das 40-jährige Jubiläum dieses kameradschaftlichen Miteinanders.

Feier in der Wassermannhalle

Am 7. Juli, ab 15 Uhr beginnen die Feierlichkeiten mit einer statischen Waffenschau bei der Wassermannhalle, wozu auch die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Ab 16.30 Uhr gibt die Stadtkapelle Pleystein am Marktplatz ein kleines Standkonzert. Um 16.50 Uhr stellen sich die Vereine an der Stadtpfarrkirche auf. Um 17 Uhr geht der Marsch zum Kriegerdenkmal mit anschließender Totenehrung. Anschließend wird zur Wassermannhalle marschiert. Dort findet das Kameradschaftstreffen mit dem Austausch von Erinnerungsgeschenken statt.

Bürgermeister Rainer Rewitzer spricht von einer Ehre und Freude, dass die Stadt auf eine 40-jährige Partnerschaft mit einer Bundeswehrkompanie zurückblicken kann. Das Stadtoberhaupt hob im Gespräch hervor, dass trotz des Wechsels in den Führungspositionen der Kompanie die Patenschaft und Freundschaft aufrechterhalten geblieben ist und auch Bestand für die Zukunft hat. Auf die Kompaniechefs und den Kompaniefeldwebel sei Verlass, die Pleysteiner Vereine würden von dem Zusammenhalt profitieren, betonte der Bürgermeister.

Gemeinsame Veranstaltungen

Die Geschichte der Partnerschaft reicht viele Jahre zurück und hat so einige Veränderungen erlebt. Als Folge der Gebietsreform mit der Eingliederung der Gemeinde Döllnitz in den Markt Leuchtenberg und aufgrund einer Entscheidung des Bundesministeriums für Verteidigung, dass jede Bundeswehreinheit eine Verbindung mit einer Marktgemeinde oder Stadt einzugehen hat, war es notwendig auch die Patenschaften zwischen mehreren Kompanien der Bundeswehr neu zu regeln.

In Pleystein tauschten ursprünglich die Stadt und die jetzt ehemalige Patenkompanie, die dritte Panzergrenadierbataillon 122, im Rahmen eines Biwakfestes auf dem Marktplatz die Patenschaftsurkunden aus. Bis zum Jahr 2000 fanden regelmäßig Biwakfeste unter Beteiligung unterschiedlicher Vereine aus der Stadt statt. Aber auch bei vielen weiteren Veranstaltungen wurde immer wieder die Verbindung der Stadt zur Bundeswehr hervorgehoben. Ein besonderes Highlight für die Bevölkerung und die Urlaubsgäste waren die Gelöbnisse auf dem Marktplatz.

Kompanie wechselt nach Pfreimd

Im Jahr 2007 wurde aus der Patenkompanie die fünfte Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122. Sieben Jahre später gab es eine erneute Umbenennung. „Ausbildungsunterstützungskompanie“ war ab sofort der Name der Patenkompanie. Das war auch mit einem Standortwechsel nach Weiden verbunden. Zum 1. Januar 2020 wechselte die Kompanie schließlich vom Panzergrenadierbataillon 122 zum Panzerbataillon 104 nach Pfreimd.

Im September desselben Jahres wurde die Patenschaft zwischen der fünften Kompanie und der Stadt Pleystein erneut bekräftigt, was aber wegen der damals einzuhaltenden Bestimmungen wegen Corona nur in einem kleineren Rahmen möglich war. Nach den üblichen Wechseln in der Kompanieführung sind jetzt Hauptmann Marcell Prill Kompaniechef und Kompaniefeldwebel Oberstabsfeldwebel Tobias Knop die Ansprechpartner der Stadt Pleystein.

Service:

Alle Infos zum Jubiläumsfest

  • Wann? 7. Juli, ab 15 Uhr
  • Wo? Wassermannhalle, Marktplatz, Stadtpfarrkirche, Kriegerdenkmal...
  • Was? Statische Waffenschau, Standkonzert der Stadtkapelle, Totenehrung am Kriegerdenkmal, Kameradschaftstreffen in der Wassermannhalle
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.