Pleystein
09.05.2021 - 15:14 Uhr

Pleystein: Zwei neue "Siebener" vereidigt

Sie üben das älteste noch erhaltene Ehrenamt in der kommunalen Selbstverwaltung aus. Feldgeschworene wirken in Bayern bei der Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen und Flurstücken mit. Nun hat Pleystein zwei neue "Siebener".

Bürgermeister Rainer Rewitzer vereidigte Wolfgang Helm und Peter Wild (von links) als neue Feldgschworene. Geschäftsleiter Günter Gschwindler (rechts) führte das Protokoll über die Vereidigung. Johann Sax (2. von rechts) als Siebnerobmann freute sich dass sich der Kreis der Feldgeworenen, im Besonderen unmittelbar für die Stadt Pleystein, wieder vergrößert hat. Bild: bey
Bürgermeister Rainer Rewitzer vereidigte Wolfgang Helm und Peter Wild (von links) als neue Feldgschworene. Geschäftsleiter Günter Gschwindler (rechts) führte das Protokoll über die Vereidigung. Johann Sax (2. von rechts) als Siebnerobmann freute sich dass sich der Kreis der Feldgeworenen, im Besonderen unmittelbar für die Stadt Pleystein, wieder vergrößert hat.

Mit dem abzuleistenden Eid verpflichten sich die Feldgeschworenen zur gewissenhaften und unparteiischen Tätigkeit sowie zur Verschwiegenheit und Bewahrung des Siebnergeheimnisses. Dieser Eid ist verpflichtend auf Lebenszeit. Am Mittwochabend legten im Pleysteiner Rathaussaal die neuen Feldgeschworenen Peter Wild und Wolfgang Helm ihren Eid ab. Die beiden waren aus den bei der Stadt eingegangenen Bewerbungen zur Übernahme des Ehrenamtes aus dem Kreis der bisherigen Feldgeschworenen gewählt worden.

Wild und Helm sprachen die von Bürgermeister Rainer Rewitzer vorgesprochene Eidesformel nach. Rewitzer dankte für die Bereitschaft zur Übernahme dieses ältesten kommunalen Ehrenamtes. Gemeinsam mit den bereits tätigen Kollegen Karl Balk, Hermann Frischholz, Werner Puff, Ludwig Putzer, Johann Sax und Josef Ulrich sen. wählten sie in nicht öffentlicher Sitzung einen neuen Feldgeschworenen aus dem Ortsteil Lohma. Dessen Vorstellung und Vereidigung erfolgt voraussichtlich im Juni.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.