Pleystein
14.02.2024 - 10:20 Uhr

Spitzenhandwerker aus Landkreis Neustadt/WN landen bei Deutscher Meisterschaft auf Siegertreppchen

Sie sind in ihren Berufen außergewöhnlich gut und präsentieren das ostbayerische Handwerk hervorragend. So schafften zwei Gesellen aus dem Landkreis Neustadt/WN und ihre Ausbildungsbetriebe den Bundessieg bei der Handwerksmeisterschaft.

Sie feierten ihren Erfolg ausgelassen: Ostbayerns Preisträger beim Bundesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk. Bild: Verena Matthies/exb
Sie feierten ihren Erfolg ausgelassen: Ostbayerns Preisträger beim Bundesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk.

Zwei Gesellen aus dem Landkreis Neustadt/WN zählen zu den besten Nachwuchshandwerkern Deutschlands. Johannes Gollwitzer aus Pleystein ist als Elektroniker bei der Sitlog GmbH in Altenstadt/WN beschäftigt. Vinzenz Kellner aus Vohenstrauß arbeitet als Metallbauer bei Göppl Fahrzeugbau Weiden. Die beiden Handwerker sind mit ihren Ausbildungsbetrieben jeweils Bundessieger beim Bundesentscheid der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk". Insgesamt landeten elf Ausnahmetalente aus Ostbayern bei der DMH auf dem Siegertreppchen, teilt die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz mit. Die HWK ehrte die Preisträger und die Betriebe am Mittwoch bei einer Feierstunde in Regensburg.

„Sie haben in Ihren Berufen im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf Bundesebene außergewöhnlich gute Leistungen erbracht und damit das ostbayerische Handwerk hervorragend repräsentiert“, so HWK-Präsident Dr. Georg Haber in seiner Festrede an die Adresse der Bundessieger. Die Preisträger seien „hervorragende Werbeträger“ für eine duale Ausbildung im Handwerk.

Auch HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger betonte die Wichtigkeit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Handwerk: „Qualität ist dem Handwerk nicht nur bei seinen Produkten und Dienstleistungen, sondern als beschäftigungsintensiver Wirtschaftsbereich insbesondere auch bei der Ausbildung seines Fachkräftenachwuchses wichtig.“ Aus diesem Grund betreibe die Handwerkskammer elf Bildungszentren. „Das gute Abschneiden unseres ostbayerischen Handwerkernachwuchses bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk zeigt, dass wir zusammen mit den Betrieben und Berufsschulen eine hohe Ausbildungsqualität gewährleisten können.“

Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) ist in Deutschland und Europa einzigartig: In über 130 Gewerken messen sich in bis zu vier aufeinander aufbauenden Ebenen die besten Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung. Das heißt: Mehr als 3.000 Jugendliche starten deutschlandweit in den Wettbewerb um den Bundestitel in ihrem Gewerk.

Gestartet wird auf Innungs- oder Kammerebene: Die besten Prüflinge des Jahres messen sich in praktischen Aufgaben: Dabei gilt es, das ganze Können der Ausbildung abzurufen und das eigene Handwerk unter Zeitdruck zur Perfektion zu bringen. Auf Landesebene können sich die Siegerinnen und Sieger für ein Weiterbildungsstipendium bewerben, das sie in ihrer Bildungskarriere fördert, etwa bei der Meisterausbildung. Zusätzlich können sich die rund 900 Landessiegerinnen und -sieger in den Bundeswettbewerben messen, die die Fachverbände ausrichten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.