Plößberg
14.05.2021 - 15:30 Uhr

Eine Hecke fürs Schulgelände in Plößberg

Gemeinsam mit Josef Roth von der Firma Punzmann durften die Schüler aus der 3. Klasse eine Hecke aus essbaren Wildfrüchten anlegen. Bild: Grundschule Plößberg/exb
Gemeinsam mit Josef Roth von der Firma Punzmann durften die Schüler aus der 3. Klasse eine Hecke aus essbaren Wildfrüchten anlegen.

Gerade noch rechtzeitig für ein neues Projekt der Umweltschule Plößberg kamen die Kinder diese Woche zurück in den Unterricht. Schon im Herbst wurde beschlossen, auf dem Schulgelände eine Hecke aus essbaren Wildfrüchten anzulegen.

Die Planungen waren abgeschlossen, die Pflanzlöcher vorbereitet und nun blieb die Frage, ob die Kinder wohl rechtzeitig aus dem Homeschooling in die Schule zurückkehren würden, um die Aktion durchzuführen. Vor kurzem war es soweit. Mit Arbeitshandschuhen, Schaufeln und Rechen ausgerüstet warteten die Kinder der dritten Klasse gespannt auf Josef Roth, den Geschäftsführer von Eduard Punzmann, Garten- und Landschaftsbau GmbH. Unter sachkundiger Anleitung wurde die Hecke aus Heckenrosen, Schlehen, Vogelbeeren, Haselsträuchern und Wildapfel von den Kindern gepflanzt.

So ganz "nebenbei" wurde auch noch ein Apfelbaum gepflanzt, den Radio Ramasuri der Gemeinde Plößberg gespendet hatte. Ein Teil der Pflanzlöcher wurde mit Stroh, ein anderer Teil mit Rindenmulch bedeckt. Nun warten die Schüler gespannt darauf, welches Material den Pflanzen besser "gefällt", welche Tiere sich wohl als Bewohner der Hecke einstellen werden und ob sie im Herbst schon die ersten Wildfrüchte ernten können. Einen besonderen Dank richtet die Schule an dieser Stelle noch einmal an die Firma Punzmann und an den Naturparkranger Heiko Hoffmann für ihre Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Aktion.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.