Plößberg
15.07.2019 - 15:30 Uhr

Kirche wird mit den Gläubigen lebendig

Die Projektpartnerschaft mit der Ortschaft Staré Sedlo (Altsattl) in der Nähe von Sokolov/Falkenau besiegelte die Gemeinde Plößberg schon vor 17 Jahren. Jetzt kamen die Freunde wieder zusammen - in der dortigen Kirche.

Es zeigt die Musikgruppe aus Mizoslav Ha´na beim musizieren nach dem Gottesdienst. Bild: lk
Es zeigt die Musikgruppe aus Mizoslav Ha´na beim musizieren nach dem Gottesdienst.

Vermittelt hatte die Kooperation damals Pfarrer und Dekan Vladimir Born aus Bor, welcher vor drei Jahren verstorben ist. Seit die Partnerschaft beschlossene Sache ist, werden die Plößberger regelmäßig nach Staré Sedlo eingeladen. Diesen Samstag war es wieder einmal so weit. Mit den Freunden wurde das Fest "Maria vom Berge Karmel" gefeiert. Gleichzeitig gab es aus diesem Anlass ein kleines Volksfest.

Die Delegation aus dem Landkreis Tirschenreuth bestand aus Plößbergs Bürgermeister Lothar Müller, Michael und Rita Ebenhöch aus Wildenau und Max Röckl aus Plößberg. Bürgermeisterin Jana Svobodová empfing die Besucher. An einer Besprechung bei Kaffee und Kuchen nahmen auch Gemeinderäte und Bedienstete der Gemeinde Staré Sedlo sowie der Altbürgermeister Jiri Novotny teil.

Den Festgottesdienst danach in der Kirche feierte Pfarrvikar Vaclav Sladek aus Bor. Der Seelsorger freute sich, dass dazu auch viele ehemalige deutsche Bewohner der früheren Ortschaft Altsattl gekommen waren. Die Lesungen, Fürbitten und alle Gebete wurden sowohl in Tschechisch als auch in Deutsch gesprochen. Zweisprachig war auch der Gesang, begleitet von einer Blaskapelle. Außerdem gestaltete eine Kirchenchorgemeinschaft den Gottesdienst.

Seine Predigt hielt Pfarrvikar Sladek sowohl in tschechischer als auch in deutscher Sprache. Christen müssten sich in der Kirche an die Wurzeln ihres Glaubens erinnern, erklärte der Pfarrvikar. Alleine Gott sei der Anlass für diesen Glauben. Der Prediger sprach weiter von einem Fest mit Jesus Christus. Man solle Gott danken für das Treffen der Familien und für deren Zusammensein.

"Was wir haben, sind Heimat, Kirche und Familie", sagte er zu den Gläubigen. "Wir sind bei Maria, unserer Mutter, die das Tor zur Christus und zu unserem Glauben ist." Die Kirche sei das Haus Gottes. "So wie das Wunder, dass aus einer Ruine die Kirche wieder lebendig gemacht wurde, so wird die Kirche mit Gläubigen lebendig gemacht."

Der Prediger gab im Hinblick auf die Anwesenheit von Kindern beim Gottesdienst seiner Hoffnung Ausdruck, "dass es mit der Kirche als Gemeinschaft weiter vorangeht". "Schauen wir auf Maria und sammeln wir uns unter ihrem Schutz und Schirm, dann sind wir gut aufgehoben."

Es zeigt Gläubige nach dem Gottesdienst auf der Treppe zur Kirche; vorne von rechts: Pfarrvikar Vaclav Sladek , Bürgermeisterin Jana Svobodová, Altbürgermeister Jiri Novotny und Plößbergs Bürgermeister Lothar Müller. Bild: lk
Es zeigt Gläubige nach dem Gottesdienst auf der Treppe zur Kirche; vorne von rechts: Pfarrvikar Vaclav Sladek , Bürgermeisterin Jana Svobodová, Altbürgermeister Jiri Novotny und Plößbergs Bürgermeister Lothar Müller.
Beim Empfang der Gäste aus Plößberg im Gasthaus Bürgermeisterin Jana Svobodová von Stare Sedlo (Dritte von rechts). Bild: lk
Beim Empfang der Gäste aus Plößberg im Gasthaus Bürgermeisterin Jana Svobodová von Stare Sedlo (Dritte von rechts).
Blick auf Gläubige auf der rechten Kirchenseite; vorne links: Plößbergs. Bürgermeister Lothar Müller. Bild: lk
Blick auf Gläubige auf der rechten Kirchenseite; vorne links: Plößbergs. Bürgermeister Lothar Müller.
Blick auf Gläubige auf der linken Kirchenseite; vorne links: Bürgermeisterin von Stare Sedlo Jana Svobodová. Bild: lk
Blick auf Gläubige auf der linken Kirchenseite; vorne links: Bürgermeisterin von Stare Sedlo Jana Svobodová.
Es zeigt den Pfarrvikar Vaclav Sladek aus Bor bei der Feier der Messopfers am Altar in der Mitte mit zwei Messdienern . Bild: lk
Es zeigt den Pfarrvikar Vaclav Sladek aus Bor bei der Feier der Messopfers am Altar in der Mitte mit zwei Messdienern .
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.