Einstimmig befürworteten die Markträte in der vergangenen Sitzung einen Antrag der Dorfgemeinschaft aus Schönkirch. Diese möchte eine grundlegende Neugestaltung in der Umgebung des Backofens vornehmen. Als erstes solle dafür ein Festplatzanschluss geschaffen werden. Bürgermeister Lothar Müller führte aus, dass auch in Schönficht der Anschluss übernommen wurde. Tina Zeitler (CSU) fand es positiv für die Gemeinde, wenn eine Dorfgemeinschaft solche Projekte in Eigenregie umsetzen möchte und unterstützte das Vorhaben. Auch Hans Klupp (Freie Wähler) stimmte hier mit ein: "Genau solch ein bürgerschaftliches Engagement wünschen wir uns." Das Gremium stimmte der Kostenübernahme für den Festplatzanschluss in Höhe von 5000 Euro einstimmig zu.
Neue Holzlagerflächen
Ebenfalls einstimmig votierten die Räte für den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan im Gewerbegebiet Marteräcker in Stein und die Änderung des Flächennutzungsplans. Hier sollen weitere Holzlagerflächen entstehen.
Messung für Mobilfunkmast
Weiter informierte Müller über die Ergebnisse der Immissionsmessungen durch die Mobilfunkmasten in Wildenau und Stein. In Wildenau erreicht die Maximalimmission aktuell einen Wert von unter 0,2 Prozent des Grenzwertes, in Stein unter 0,1 Prozent. In den Gutachten, die auch auf der Homepage der Gemeinde einsehbar sind, prognostiziert das beauftragte Institut nach Aufstellung der Mobilfunkmasten in Wildenau eine Maximalimmission von unter 9 Prozent des Grenzwertes. In Stein liegen die meisten Werte unter 6 Prozent des Grenzwertes, nur einen Ausreißer nach oben gibt es. Aber auch hier liegt die Maximalimmision unter 23 Prozent des Grenzwertes. Die Grenzwerte basieren unter anderem auf Empfehlungen des europäischen Rates.
Vertrag mit Südwasser gekündigt
Als weitere Punkte gab der Bürgermeister bekannt, dass vonseiten der Gemeinde der Vertrag zum Betrieb der Kläranlagen in Plößberg und Wildenau mit der Firma Südwasser gekündigt wurde. Die Preissteigerung im neuen Vertragsentwurf sei nachvollziehbar, allerdings sei der Betrieb der Kläranlagen in Eigenregie kostengünstiger. Müller unterstrich, dass die Zusammenarbeit mit Südwasser gut war und bisher kostengünstig funktionierte.
Auftrag für Strabag
An die Firma Strabag erfolgte die Auftragserteilung für die Erneuerung mehrerer Straßenabschnitte im Gemeindegebiet.
Öffnung des Großen Weihers
Als "wichtiges Herzensanliegen" bezeichnete Müller die Öffnung des Großen Weihers. Rechtliche Probleme führten im vergangenen Jahr zu größeren Diskussionen. Deswegen versuchte man hier bestmögliche Rechtssicherheit zu schaffen. Die Folge ist ein Badeplatz im hinteren Teil des Weihers, der jederzeit betreten werden kann. Im vorderen Bereich bleibt weiterhin ein überwachter Badebereich. Die Öffnung dieses überwachten Bereichs erfolgt voraussichtlich am 25. Juni. Über die Schwierigkeiten der Öffnung und die Maßnahmen, die nun genau ergriffen werden, wird zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter berichtet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.