Plößberg
20.05.2024 - 10:44 Uhr

Plößberger Schüler feiern bei Maifest auch neues Klettergerüst

Gemeinsam tanzten die Kinder und Erwachsenen beim Maifest zu bayerischen Liedern. Bild: Corinna Schmeller/exb
Gemeinsam tanzten die Kinder und Erwachsenen beim Maifest zu bayerischen Liedern.

Die Schüler der Grundschule Plößberg feierten zusammen mit ihren Lehrern, Eltern, Geschwistern und Großeltern ein großes Maifest, bei dem für alle etwas geboten war. Unter den 250 Gästen waren, neben Bürgermeister Lothar Müller, auch Schulamtsdirektorin Martina Puff und Marketing-Leiter Rene Oertl von der Ziegler-Group, informiert die Schule in einer Pressemitteilung.

Das Unternehmen sponserte der Grundschule ein neues Klettergerüst für den Pausenhof, das die beiden Seelsorger Pfarrer Klaus Weber und Pfarrer Thomas Thiermann bei diesem Fest feierlich einweihen. Zur Freude aller Kinder gab Rektorin Diana Dippel das Spielgerät danach für die ersten Kletterpartien frei.

Nachdem die Mädchen und Buben mit Muskelkraft und Unterstützung durch Hausmeister Willi Schmidkonz und Dominik Gollwitzer den selbst geschmückten Maibaum aufgestellt hatten, erfreute die Flötengruppe unter der Leitung von Ulrike Remold die Zuschauer mit bayrischen Liedern und Tänzen, an denen die gesamten Schüler teilnahmen.

Der Elternbeirat sorgte mit Weißwürsten, Wienern, Brezen, Käse, Kirwakuchen, Küchle sowie Getränken für das leibliche Wohl, heißt es in einer Mitteilung. Musikalisch wurden die Besucher von den Klängen der Blaskapelle Flossenbürg verwöhnt.

Die Mädchen und Buben hatten am Vormittag reichlich Möglichkeit, sich an den verschiedenen Spielstationen auszutoben, die von den Lehrkräften betreut wurden. Hier wurden Masskrüge gestemmt, Nägel in Baumstämme genagelt, Bälle und Gummistiefel geworfen oder beim Tauziehen gegeneinander angetreten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.