Stiftlandtage spannen Bogen von Kulinarik bis zu Kirchen

Plößberg
14.07.2023 - 16:57 Uhr
OnetzPlus

Es gibt eine Neuauflage der Stiftlandtage. Sie sollen dazu einladen, Ungewöhnliches in der Region zu entdecken und die Seele baumeln zu lassen. Auch Türen, die normalerweise geschlossen sind, werden aufgesperrt.

Zum zweiten Mal gibt es im Landkreis Tirschenreuth Stiftlandtage. Unter dem Dach des Zweckverbands "Interkommunale Zusammenarbeit" (Ikom) soll es wieder zehn Veranstaltungen geben: in jeder Mitgliedsgemeinde und -stadt eine. Neu ist dabei, dass sich das Programm diesmal über zwei Wochen erstreckt und die Veranstaltungen hauptsächlich in den Abendstunden und an den Wochenenden stattfinden. Damit reagiert der Zweckverband auf die Wünsche vieler Teilnehmer, die gerne mehr Veranstaltungen besucht hätten. Aufgrund des dicht gedrängten Terminkalenders sei dies aber oft nicht möglich gewesen, so Vorsitzender Bernd Sommer.

"Exklusives Programm"

Los geht es am Montag, 28. August, mit einer Veranstaltung "Fern von der Stille des Klosters" im Tirschenreuther Fischhofpark. Den Abschluss bildet ein Streifzug mit Heimatforscher Adlabert Busl in und um Beidl am Sonntag, 10. September. Dazwischen liegen ungewöhnliche Aktionen wie ein Outdoor-Spieleabend "After Work Match" in Großbüchlberg bei Mitterteich, ein Achtsamkeits-Spaziergang mit Atem- und Joga-Übungen sowie Teeverkostung in Konnersreuth, die Suche nach einem verschwundenen Dorf bei Mähring und eine "Kuhltour"-Veranstaltung mit Besteigung der normalerweise versperrten Türme der Großen Kappl.

"Wir haben ein sehr exklusives Programm. Ich glaube, dass vieles dabei ist, bei dem die Leute sagen, das haben wir so noch nie erlebt", meinte Ikom-Vorsitzender Bürgermeister Bernd Sommer aus Waldsassen bei der Vorstellung des Programms im Plößberger Rathaussaal. Ein kleiner Wermutstropfen ist es, dass zu den Veranstaltungen die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Es lohnt sich also, nach Start der Anmeldezeit schnell zu sein. Denn bei der Veranstaltung in Konnersreuth sind zum Beispiel nur zehn Teilnehmer zugelassen.

Die Stiftlandtage sind 2022 ins Leben gerufen worden, um das Gebiet der Ikom Stiftland und die Arbeit des Zweckverbands, in dem zehn Kommunen zusammengeschlossen sind, bekannter zu machen. "Das neue Format hat gut eingeschlagen. Wir werden die Stiftlandtage also zum zweiten Mal organisieren. Und was in Bayern zwei Mal stattfindet, ist ja schon eine Tradition", so Bürgermeister Sommer mit einem Augenzwinkern.

Fern von der Stille

Zum Auftakt gibt es am Montag, 28. August, um 17 Uhr eine Führung durch den Tirschenreuther Fischhofpark mit einer Theatereinlage und der Besichtigung der Rokokokapelle im früheren Fischhof, in dem heute das Amtsgericht untergebracht ist. Unter dem Motto "Fern von der Stille des Klosters"soll das weltliche Leben der Zisterziensermönche in Tirschenreuth beleuchtet werden. Teilnahmegebühr: 7 Euro.

Ins Reich der Bienen

In Leonberg gibt es am Mittwoch, 30. August, um 15 Uhr eine Entdeckungsreise ins Reich der Bienen. Bei der Führung im und rund um das Imkerhaus ist zum Ausklang auch ein kleines Honigbüfett im Bienengarten geplant. Teilnahmegebühr: 6 Euro (Kinder bis 11 Jahre zahlen nur 3 Euro).

"After Work Match"

In Großbüchlberg bei Mitterteich erwartet die Teilnehmer an der TuS-Hütte am Donnerstag, 31. August um 17.30 Uhr ein entspannter Outdoor-Termin. Unter dem Motto "After Work Match" ist bei der Boulebahn bei Snacks und Getränken ein ungewöhnlicher Spieleabend angesetzt. Teilnahmegebühr: 5 Euro.

Spaziergang in Konnersreuth

Ein Achtsamkeits-Spaziergang steht am Freitag, 1. September, ab 15 Uhr in Konnersreuth auf dem Programm. Auf einer Strecke von zweieinhalb Kilometern sind gemeinsame Atem und Yogaübungen mit anschließendem Teegenuss angesagt. Teilnahmegebühr: 8 Euro.

"Knopf trifft Mosaik" in Bärnau

In Bärnau steht das Jubiläum des Knopfmuseums im Mittelpunkt. Am Samstag, 2. September, um 14 Uhr heißt es dort "Knopf trifft Mosaik". Geplant ist ein Kinderkurs zur Gestaltung eines Knopfkunstwerks. Teilnahmegebühr: 5 Euro.

Kulinarik in Bad Neualbenreuth

"Kulinarisch und nachhaltig kochen" lautet das Thema am Sonntag, 3. September, ab 17 Uhr in Bad Neualbenreuth. Geplant ist eine Kochvorführung mit Johann Lemberger von der "Altmugler Sonne". Auf dem Speiseplan steht ein vegetarisches oder veganes Drei-Gänge-Menü. Teilnahmegebühr: 30 Euro.

Programm bei der Großen Kappl

Bei der Dreifaltigkeitskirche Große Kappl bei Waldsassen gibt es am Mittwoch, 6. September, ab 17 Uhr einen ungewöhnlichen Dreiklang aus Kirche, Kühen und Kulinarik. Zuerst bekommen die Teilnehmer Einblick in die Zucht von Angusrindern, dann gibt es eine architektonische Führung durch die Große Kappl mit Turmbesteigung, und zum großen Finale tischt der Kapplwirt Burger auf. Teilnahmegebühr: 2 Euro (ohne Burger).

"Zurück zur Natur" in Pechbrunn

Die Gemeinde Pechbrunn beteiligt sich am Freitag, 8. September, um 15 Uhr mit einer geführten Tour durch das Gebiet des Teichelbergs am Programm. Unter dem Motto "Zurück zur Natur" wird gezeigt, wie die Natur den früheren Basaltsteinbruch zurückerobert und welche Renaturierungsmaßnahmen dort geplant sind. Teilnahmegebühr: 3 Euro.

"Verschwundenes Dorf"

Geschichte hautnah erleben können die Teilnehmer am Samstag, 9. September, ab 14 Uhr in Mähring. Bei einem Ausflug besuchen die Teilnehmer ein im Zuge der Nachkriegsereignisse verschwundenes Dorf an der Grenze. Ein Zeitzeuge wird sich daran erinnern, wie das Leben dort früher aussah. Zudem gibt es eine kleine Brotzeit. Teilnahmegebühr: 6 Euro.

Mit Albert Busl unterwegs

Heimatforscher Adalbert Busl wird zum Abschluss am Sonntag, 10. September, um 13 Uhr bei einem Streifzug durch und um Beidl die Ortschaft, das Kooperatorenhaus und geschichtliche Zusammenhänge vorstellen. Anschließend gibt es einen Vortrag von Martina Zanner zum Wirken der Zisterziensermönche in Beidl. Teilnahmegebühr: 2 Euro.

Hintergrund:

Stiftlandtage 2023

  • Dauer: Von 28. August bis 10. September 2023
  • Veranstalter: Der Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit (Ikom) Stiftland.
  • Ziel: Sollen die Arbeit der Ikom bekannter machen und touristisch neue Impulse setzen.
  • Anmeldungen: Ab 17. Juli in der Geschäftsstelle der Ikom in Bärnau bei Mitarbeiterin Jasmin Kasecker, E-Mail jasmin.kasecker[at]ikomstiftland[dot]de, Telefon 09635/9243-603.
  • Teilnehmerzahl: Ist begrenzt, meist sind es 20 bis 25 Teilnehmer. In Konnersreuth beim Achtsamkeitsspaziergang sind es nur 10.
  • Unkostenbeitrag: Je nach Veranstaltung bei den meisten Veranstaltungen zwischen 2 und 8 Euro.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.