Plößberg
10.02.2021 - 16:30 Uhr

Trotz abgesagter Session in Plößberg Faschingsstimmung verbreiten

Die Faschingsnarren haben heuer wenig zu lachen. Wegen Corona gibt es keine Prunksitzungen, Auftritte oder Umzüge. Um trotzdem Faschingsstimmung zu verbreiten, ließ sich die Faschingsgesellschaft Plößberg dennoch etwas einfallen.

Die Jugendgarde bei einem Auftritt im Plößberger Kultursaal im vergangenen Jahr. Heuer müssen die Gardetänzerinnen wegen Corona pausieren. Trainings waren wegen der hohen Inzidenzwerte im Landkreis nicht möglich. Archivbild: gb
Die Jugendgarde bei einem Auftritt im Plößberger Kultursaal im vergangenen Jahr. Heuer müssen die Gardetänzerinnen wegen Corona pausieren. Trainings waren wegen der hohen Inzidenzwerte im Landkreis nicht möglich.

Obwohl gerade die Hochphase des Faschings starten würde, ist es ruhig um die Narren in Plößberg. Keine Schlüsselübergabe im Rathaus, keine Prunksitzungen, keine Veranstaltungen, Auftritte oder Faschingsumzüge. Alles abgesagt wegen Corona.

Um dennoch etwas Faschingsstimmung zu verbreiten, gibt es heuer eine Corona-Edition der Plößberger Närrischen Nachrichten (PNN). Weil wegen des Lockdowns im gesellschaftlichen Bereich der Marktgemeinde und anderen Vereine im Ort wenig los war, kommen die Macher der PNN natürlich nicht um das Thema Corona in der Faschingszeitung herum. Per Videokonferenzen stimmte sich das Redaktionsteam ab. Seit November arbeiteten acht bis zehn Mitglieder der FGP an der Zusammenstellung der 24. Ausgabe, die seit heute erhältlich ist (Service). Darin gibt es dennoch einige lustige Geschichten in Reimform, viele Bilder aus der vergangenen Session sowie den FGP-Faschingsorden zum selber ausschneiden. Bereits als die Faschingsgesellschaft Ende Juli 2020 die Session für heuer absagte, stand fest, dass es zumindest eine Faschingszeitung geben soll.

Stimmung im Verein gedrückt

Damals waren Trainer und Vorstand noch optimistisch, vorrangig wegen des Gruppengefühls mit den Garden trainieren zu können. Angedacht war zunächst, nach den Sommerferien wieder mit dem Training zu beginnen. "Die Mädels waren alle Feuer und Flamme", erzählt Zweite Vorsitzende Cornelia Krapfl, die selbst jahrelang in der Garde tanzte. Sie trainiert nun das Funkmariechen und die Jugendgarde zusammen mit Melanie Roderer und Sandra Melzner.

Dafür erarbeitete der Verein ein Hygienekonzept und entschied, nur Trainings zu halten, wenn die Inzidenz unter 50 liegt. Doch nach den Sommerferien verschlechterte sich die Corona-Situation zusehends - die Treffen mussten abgesagt werden. Es können zwar keine Trainings stattfinden und die FGP hat auch sonst keine offiziellen Veranstaltungen. Krapfl weiß aber, dass sich die jugendlichen Aktiven untereinander schreiben und Kontakt halten.

Über soziale Medien präsent

Auch über die sozialen Medien ist die Faschingsgesellschaft präsent. So werden etwa Bilder und Rückblicke auf vergangene PNN-Ausgaben, Veranstaltungen und Auftritte geteilt oder Faschingsprinzenpaare früherer Jahre noch einmal ins Rampenlicht gerückt.

Natürlich seien die Mitglieder und Gardemädchen bedrückt, dass heuer keine Veranstaltungen stattfinden. Auch Cornelia Krapfl ist traurig, dass es heuer sehr ruhig um den Fasching ist. Sie blickt dennoch optimistisch in die Zukunft. "Heuer ists halt etwas ruhiger. Wir sammeln unserer Kräfte, um in der nächsten Session wieder durchzustarten."

Statt des obligatorischen Faschingsprinzenpaars ziert das Plößberger Dreigestirn das Titelblatt der diesjährigen 24. Ausgabe der PNN. Bild: Cornelia Krapfl/exb
Statt des obligatorischen Faschingsprinzenpaars ziert das Plößberger Dreigestirn das Titelblatt der diesjährigen 24. Ausgabe der PNN.
Plößberg09.02.2021
OnetzPlus
Oberpfalz06.11.2020
Service:

PNN ab heute erhältlich

  • 24. Ausgabe der PNN erhältlich ab Weiberfasching,11. Februar
  • Drei Verkaufsstellen: Bäckerei Hopf, Bäckerei Horn und Edeka „Nah&Gut“ in Plößberg
  • Der Preis beträgt mindestens 3,33 Euro
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.