Unterstützung für Erfolgsgeschichte

Plößberg
09.07.2019 - 14:48 Uhr

Eine halbe Million Euro wird die Erneuerung der Küche, der Sani-Baracke und der Stromversorgung auf dem Zeltlagerplatz bei Plößberg kosten. Die Aktion "Der goldene Kochlöffel" soll Spenden für die Investition sammeln.

In dieser kleinen Küche wird während der Ferienfreizeit täglich ein Essen für 200 Leute zubereitet. Aus platztechnischen und hygienischen Gründen ist hier dringend ein Neubau nötig, der deutlich größer ausfallen muss. OB Kurt Seggewiß (Mitte) lässt sich die Situation von Dekan Dr. Wenrich Slenczka (rechts) und Jugendreferent Thomas Vitztum (links) schildern.
Der Neubau des Küchengebäudes soll mindestens drei Meter länger werden und erhält eine separate Zufahrt, die dann nicht über den Innenplatz des Zeltlagers angefahren werden muss.
OB Kurt Seggewiß (rechts) erzählte beim Pressegespräch von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Zeltlager in Plößberg. Dekanatsjugendreferent Thomas Vitztum und die stellvertretende Vorsitzende der Dekanatsjugendkammer, Franziska Lang, die bereits seit 2006 als Kind und nun schon einige Jahre als Teamerin dabei ist, freuen sich über die positiven Worte des OBs.

Bauliche Mängel zwingen das evangelische Dekanat Weiden als Träger des Zeltlagerplatzes Plößberg zum Handeln, um weiterhin jährlich 400 Kindern und Betreuern eine unvergessliche Zeltlagerzeit zu ermöglichen. Nach ersten Planungen ist für die Beseitigung der Mängel eine Summe von 500 000 Million Euro nötig, um die Küche, die Sanitäts-Baracke und die Stromversorgung zu erneuern. Die Fertigstellung der Baumaßnahme soll nach drei Bauabschnitten 2021 erfolgen.

Dekan Wenrich Slenczka und Dekanatsjugendreferent Thomas Vitztum waren geschockt, als sie diese Zahlen hörten. "Mein erster Gedanke war: Das war's", schilderte Thomas Vitztum seine Gefühlslage, als sie die ersten Zahlen erhielten. Aber der Zeltlagerplatz in Plößberg ist eine Institution für Kinder und Jugendliche aus den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt/WN. und der Stadt Weiden und so begannen erste Gespräche im Dekanatsausschuss und der Dekanatsjugendkammer.

Drei Schirmherrn

Unter dem Motto "Viele Hände schaffen zusammen etwas" genehmigte der Dekanatsausschuss das schlüssige Finanzierungskonzept, das sich aus Geldern des Fördervereins, des Arbeitskreises Spenden, öffentlichen Fördergeldern und Finanzmitteln des Dekanats zusammensetzt. "Viele Mitglieder unseres Ausschusses kennen das Zeltlager aus eigener Erfahrung als Eltern von Teilnehmern oder die eigene Teilnahme daran und so wusste jeder, worum es hier geht", sieht Dekan Slenczka positiv in die Zukunft.

Als Schirmherr für die Spendenaktion "Der goldenen Kochlöffel" war Oberbürgermeister Kurt Seggewiß stellvertretend für die weiteren Schirmherren Wolfgang Lippert und Andreas Meier nach Plößberg gekommen und schilderte seine persönlichen Verbindungen zum Zeltplatz. "Mein Sohn war selbst als Teamer hier und ich weiß was es heißt, sein Kind hier in Plößberg bei der evangelischen Jugend zu haben. Man braucht sich keine Sorgen zu machen, hier wird sich um alles gekümmert und so ist es mir ein Herzensanliegen mit dafür zu sorgen, dass es weitergeht," zeigte sich Seggewiß zuversichtlich, das Ziel von 25 000 Euro durch die Spendenaktion zu erreichen. Die ersten 5000 Euro sind bereits erreicht und somit ist ein erster Schritt bereits getan.

Plößberg16.06.2019

Dass es sich sowohl für die Kinder als auch für die Teamer um eine unvergessliche Zeit handelt, schilderten Lagerleiter Korbinian Schwab und die Teamer Franziska Lang, Lara Thomas und Michelle Ebel, die alle bereits mehrere Jahre als Kinder dabei waren, dann ihren Jugendleiterkurs machten und nun ihr Engagement für die Durchführung der Ferienfreizeit einbringen. Es sei etwas Besonderes bei dieser größten jährlichen Kinder- und Jugendaktion der Region mitzuwirken und es sei jedes Jahr wie "Heimkommen", wenn es losgeht, berichten die vier Verantwortlichen übereinstimmend.

Zeltlager seit 40 Jahren

Dekan Slenczka berichtete von langen Diskussionen im Dekanatsausschuss. "Wenn man allerdings sieht, welches Engagement über 70 junge Leute hier am Vorbereitungswochenende zeigen und welche Bindung an die Kirche wir erreichen, dann müssen wir alles daran setzen, diese 40-jährige Erfolgsgeschichte des Plößberger Zeltlagers fortzuschreiben." Thomas Vitztum ergänzt, dass im nächsten Jahr zwei Jubiläen anstehen. Seit 40 Jahren finden jährlich zwei zehntägige Zeltlager unter dem Dach der evangelischen Jugend statt und seit 20 Jahren ist das Dekanat Eigentümer dieses Zeltlagerplatzes, der von der Landeskirche Berlin gegründet wurde. Am 3. und 4. September 2020 wird dieses Jubiläum gefeiert. Informationen zur Spendenaktion in Internet: www.ej-weiden.de

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.