Plößberg
24.10.2023 - 11:51 Uhr

Zwölf verdiente Bürger in Plößberg ausgezeichnet

Zum dritten Mal lud die Marktgemeinde Plößberg zum Erntedankempfang in den Kultursaal ein. Im Mittelpunkt des Ehrenabends standen zwölf Bürger, die sich um die Gemeinschaft verdient gemacht haben.

Den Erntedankempfang nutzte Bürgermeister Lothar Müller, um sich bei den vielen Bürgern der Gemeinde zu bedanken, die sich für die Gesellschaft engagieren. Viele Vereins- und Unternehmensvertreter waren dazu in den Kultursaal eingeladen.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Empfangs standen drei Unternehmer-Ehepaare, die mit ihren Firmen maßgeblich die Gestaltung der Gemeinde geprägt haben. Der Marktrat beschloss in der Juli-Sitzung, die Ehepaare Rosa und Gregor Ziegler vom Erdenwerk Ziegler, Elfriede und Bernhard Schön vom Liebensteiner Kartonagenwerk und Elisabeth und Wilhelm Ziegler von der heutigen Ziegler-Group mit Hauptsitz in Betzenmühle mit der Bürgermedaille in Gold der Marktgemeinde auszuzeichnen. Die Laudatio hielt der Rathauschef, nachdem Hermann Brandl, Bezirksvorsitzender des Verbandes der bayrischen Wirtschaft, sein Kommen zum Ehrenabend krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt hatte.

Firmen unterstützen Ehrenamte

Müller würdigte zum einen die unternehmerische Leistung, die der Gemeinde und der gesamten Region mit Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und guter Infrastruktur zugute kommt. Zum anderen dankte er aber für das soziale und gesellschaftliche Engagement der Geschäftsleute, die viele Vereine und Gruppierungen regelmäßig unterstützen. Wichtig war dem Marktrat, dass auch die Frauen der Unternehmer geehrt werden, da sie maßgeblich zum Erfolg der Firmen beigetragen haben.

Mit der Bürgermedaille in Gold wurden Gregor und Rosa Ziegler ausgezeichnet. Unter dem Motto „Natürlich, nachhaltig, innovativ“ produziert das Erdenwerk Ziegler GmbH, das Gregor Ziegler 1989 egründet hat, 200 verschiedene Produkte – neben Erdenprodukten auch Pellets, Briketts bis hin zu Streusalz. 120 Mitarbeiter zählt das Erdenwerk, das inzwischen von der nächsten Generation mitgeführt wird. Gregor und Rosa Ziegler wurden für ihr Engagement in Vereinen und für die Plößberger Gesellschaft geehrt.

Seit 1968 gibt es das Liebensteiner Kartonagenwerk, das vom Vater des Geehrten Bernhard Schön gegründet wurde. Zusammen mit seiner Frau Elfriede führte er den damals kleinen Betrieb weiter und vergrößerte diesen. Heute gehören 530 Mitarbeiter zum Team. Selbst bezeichnet sich das Kartonagenwerk als eines der modernsten Wellpappenverarbeitungsbetriebe in Europa. Für ihr Lebenswerk, das Elfriede und Bernhard Schön mit dem Kartonagenwerk geschaffen haben, und für ihr gesellschaftliches Engagement erhielten sie ebenfalls die Bürgermedaille in Gold.

Auch Wilhelm und Elisabeth Ziegler durften diese Auszeichnung entgegennehmen. Das 1948 von Wilhelms Vater gegründete Sägewerk firmiert inzwischen als Ziegler-Group. Auch hier hat mit Sohn Stefan Ziegler bereits die nächste Generation die Führung übernommen. Neben dem Sägewerk erweiterte die Zielger-Group etwa in die Sparten Hausbau und Gastronomie. Die Unternehmensgruppe unterstützt ebenfalls in vielfältiger Weise Vereine und Organisationen in der Gemeinde und darüber hinaus. Lothar Müller freute sich, dass er kürzlich die von Wilhelm Ziegler selbst erstellte Chronik über die Betzenmühle von 1630 bis 2022 erhielt.

Gemeinschaftsleistung

Doch nicht nur Unternehmer wurden geehrt. Zum ersten Mal nach der Coronapandemie zeichnete der Bürgermeister beim Erntedankempfang auch wieder ehrenamtlich Tätige aus. Müller stellte heraus, dass auch im vergangenen Jahr wieder großartige Gemeinschaftsleistungen erbracht wurden. Er erwähnte das Kooperatorenhaus in Beidl, das vor kurzem eröffnet wurde, sowie die Krippenschau in Plößberg, bei der es 2026 die nächste Auflage geben soll. Sowohl bei der Neugestaltung des Backofenplatzes in Schönkirch, bei der Burgruine in Liebenstein, wo seit Jahren in mehreren Abschnitten gebaut wurde, als auch bei der Erneuerung des Spielplatzes in Wildenau brachten die Dorfgemeinschaften jeweils viel in Eigenleistung ein. "Die mehr als 50 Vereine in der Marktgemeinde und viele Ehrenamtliche sorgen dafür, dass in allen Ortsteilen der Kommune ständig etwas vorwärts geht und los ist", freute sich Lothar Müller.

Feuerwehr, Schützen und Promillos

Die Bürgermedaille in Silber erhielt Reinhold Heß. Er war von 1999 bis 2019 als Vereinskassier der Feuerwehr Plößberg tätig. Müller bedankte sich auch für die Botendienste zwischen Gemeinde und Landratsamt, die er über viele Jahre hinweg ausführte. Auf Vorschlag des Wildenauer Schützenvereins zeichnete der Rathauschef Wilhelm Trißl aus. Er erhielt für seine Tätigkeit als Zweiter Schützenmeister von 2000 bis 2012 und für seine Tätigkeit als Schriftführer von 2012 bis heute die Ehrenmedaille in Silber. Vom Don-Promillo-Club, der heuer sein 50-jähriges Bestehen feierte, erhielten zwei verdiente Mitglieder die Bürgermedaille in Silber. Heidi Hopf wurde für ihre 38-jährige Tätigkeit als Zweite Kassiererin von 1985 bis heute geehrt und Manfred Zölch für 29 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Geselligkeitsverein. Zölch war sechs Jahre lang Präsident, führte zwei Jahre das Amt des Stellvertretenden Präsidenten aus und war 21 Jahre lang Schriftführer.

Die Jüngste unter den Ausgezeichneten war Hanna Lindner vom Schützenverein Wildenau. Ebenfalls auf Vorschlag von Schützenmeister Stephan Trautner erhielt sie die Ehrennadel in Bronze für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in der Disziplin Luftpistole. Sie errang dort den 37. Platz in der Schülerklasse.

Die Ehrung „Dank der Gemeinde“ erhielt Margit Schiffl, die sich 20 Jahre lang um die Reinigung des Kultursaals in Plößberg kümmerte. Die musikalische Umrahmung des Empfangs übernahm der evangelische Posaunenchor Plößberg.

Hintergrund:

Die Geehrten

  • Bürgermedaille in Gold: Rosa und Gregor Ziegler, Elfriede und Bernhard Schön, Elisabeth und Wilhelm Ziegler
  • Bürgermedaille in Silber: Reinhold Heß (Feuerwehr Plößberg), Wilhelm Trisl (Schützenverein 1861 Wildenau), Heidi Hopf, Manfred Zölch (Don-Promillo-Club)
  • Bürgernadel in Bronze: Hanna Lindner (Schützenverein 1861 Wildenau)
  • Dank der Gemeinde: Margit Schiffl
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.