Poppenreuth bei Waldershof
03.04.2023 - 15:49 Uhr

Bund Naturschutz: Werner Schubert neuer Vorsitzender der Kreisgruppe Tirschenreuth

Der Bund Naturschutz stellt sich im Landkreis Tirschenreuth neu auf: Neuer Vorsitzender der Kreisgruppe ist Werner Schubert. Und auch in der Geschäftsstelle gibt es einen Wechsel.

Es ist das Ende einer Ära in der Kreisgruppe Tirschenreuth des Bund Naturschutz (BN): Josef Siller hat nach 16 Jahren Tätigkeit als Vorsitzender sein Amt niedergelegt. Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Grüner Baum in Poppenreuth wurden seine Verdienste rund um den Naturschutz sowie seine Bewältigung der vielen Vereinsaufgaben gebührend gewürdigt. Da er seit 1992 BN-Mitglied ist, erhielt Siller neben zahlreichen Abschiedsgeschenken auch noch eine Treueurkunde.

Damit war es aber noch nicht genug mit dem Wechseln in der Kreisgruppe: Ursula Schimmel wurde als Geschäftsstellenleiterin ebenso in den Ruhestand verabschiedet, ihre Nachfolgerin ist Doris Burger. Von den rund 1000 Mitgliedern der Kreisgruppe Tirschenreuth waren 64 Stimmberechtigte und zahlreiche Gäste anwesend.

Lob für Norbert Reger

Die Neuwahlen ergaben dann ein neues Führungsgremium: Der bisherige Vize-Vorsitzende Werner Schubert tritt die Nachfolge von Siller an, sein Stellvertreter ist Wolfgang Schödel. Weiterhin wurden auch zahlreiche Ehrungen für besondere Verdienste und langjährige Mitgliedschaften vergeben: Allen voran galt dies Norbert Reger und dessen Wirken im BN und in der Steinwaldia Pullenreuth. Er erhielt dafür nicht nur die BN-Nadel in Gold, sondern auch ein besonderes Lob von Wolfgang Schödel: „Norbert Reger hat sich schon um den Schutz der Bäume gekümmert und für die Nachzucht vorgebaut, wo andere Förster noch den Hirschen hinterher gelaufen sind.“

Der letzte Rechenschaftsbericht von Josef Siller war gleichzeitig auch die Bilanz seines jahrzehntelangen Wirkens. „Umweltschutz beginnt vor der Haustüre, er beginnt im Garten. Früher sagte man, eine Art stirbt in 100 Jahren, heute gilt, dass 100 Arten an einem Tag sterben“, war seine traurige Erkenntnis. Als größter Erfolg sah er die Rettung des Teichelbergs vor weiterem Basaltabbau und den Erhalt des dortigen Urwalds der als Naturschutzgebiet, Naturwaldreservat und FFH-Gebiet dreifach geschützt ist. Er schloss mit Dankesworten an seine Mitstreiter und vor allem an seine Frau Elisabeth.

OnetzPlus
Pleußen bei Mitterteich29.03.2023

"Jugend mobilisieren"

Nach dem etwas durchwachsenen Kassenbericht durch Schatzmeister Gerald Hoch konnte Uli Roth in seiner Funktion als Lehrer am Stiftland-Gymnasium positive Nachrichten verkünden: „Unsere Schüler haben 2800 Euro für BN gesammelt, dies sind Spenden aus dem Landkreis Tirschenreuth." Sein Fazit lautete daher: "Wir müssen die Jugend mobilisieren, nicht nur die grauen Köpfe.“

„Sie sind Teil einer großen Familie, die bayernweit 266.000 Mitglieder und Förderer hat. Wir haben viel zu retten und viel zu verteidigen“, sagte Richard Mergner, Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern. Er warnte vor der Zuspitzung von Krisen, unter anderem vor einem Waldsterben 2.0.

Viele Ehrungen

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Werner Schubert (neu), Stellvertreter Wolfgang Schödel (neu), Schatzmeister Gerald Hoch, Schriftführerin Ursula Schimmel (neu), Delegierte Luis Waldmüller und Gerald Schmid, Kassenprüfer Karin Neuper-Schenkl. Beisitzer sind Klaus Krützfeld, Robert Jahnke, Roland Böhnisch, Konrad Zier, Erwin Möhrlein, Eckhard Deutschländer, Harald Hertel, Martin Wittmann, Oliver Ulbrich, Christopher Thieser, Anja Klarner, Ute Döhler, Katharina Hage und Andreas Kunz.

Zudem gab es eine Reihe von Ehrungen. Die Nadel in Gold für besondere Verdienste erhielt Norbert Reger. Urkunden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft bekamen Dr. Klaus Arbter, die Stadtverwaltung Bärnau und die Stadtverwaltung Erbendorf. Die Nadel in Silber für 40-jährige Mitgliedschaft ging an Thomas Riedel und Stefan Schirmer. Urkunden für ihre 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Gisela Franck-Reiter, Eva Maria und Albert Franz, Harald Fritsch, Martina und Bernhard Grötsch, Otto Hauenschild, Klaus Helm, Bernhard Konrad, Hermann Malzer Jun., Monika und Robert Mertl, Erwin und Katrin Möhrlein, Walter und Marianne Nelhiebel, Karl Ockl, Gerhard Schinner sowie Dr. Bertram Völkl. Und die Nadel in Bronze (25 Jahre) durften sich Beate Adam, Dieter und Martina Brandl, Gabi Hawranek, Thomas Hoffmann, Gisela Kastner, Andreas Kunz und Norbert Albrecht Vetter anheften.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.