Poppenreuth bei Waldershof
10.12.2018 - 10:45 Uhr

Vielfach aktiv und engagiert

Einkehrnachmittag, Gebetstreffen, Maiandachten, Gottesdienste und Spendenübergaben. Sichtlich zufrieden zieht der Frauenbund Poppenreuth Bilanz. Treue Mitglieder freuen sich über Auszeichnungen.

Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung des Frauenbunds Poppenreuth: Im Bild von links Bezirksleiterin Marlen Schnurbus, stellvertretende Diözesanvorsitzende Luise Fischer, Christa Köllner, Maria Zaus und Stadtpfarrer Bernd Philipp. Bild: exb
Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung des Frauenbunds Poppenreuth: Im Bild von links Bezirksleiterin Marlen Schnurbus, stellvertretende Diözesanvorsitzende Luise Fischer, Christa Köllner, Maria Zaus und Stadtpfarrer Bernd Philipp.

24 der aktuell 48 Mitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung im Jugendheim Poppenreuth. Mit dabei auch Geistlicher Beirat Stadtpfarrer Bernd Philipp, die stellvertretende Diözesanvorsitzende des Frauenbundes Luise Fischer aus Regensburg und Bezirksleiterin Marlen Schnurbus. Frauenbund-Sprecherin Maria Zaus verwies auf zahlreiche Spendenübergaben. Unterstützt wurden die Gustav-Siewerth-Akademie zur Förderung wissenschaftlicher Arbeit und bedürftige Studierende, der Solidaritätsfonds des KDFB-Diözesanverbands Regensburg "Frauen helfen Frauen in Not" und die Stiftung "Ja zum Leben" . Maria Zaus ergänzte: "Unter dem Motto ,Hilfe statt Abtreibung' beteiligten wir uns an dem Projekt ,1000plus'."

Schriftführerin Susanne Schich erinnerte an eine Gebetsstunde für den Weltfrieden in der Kirche Mariä Heimsuchung in Poppenreuth, einen ökumenischen Gottesdienst für die Einheit der Christen und den Weltgebetstag. Mit dem "ursprünglichen Plan Gottes mit den Menschen“ beschäftigte sich Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin in seinem Vortrag beim Einkehrnachmittag im Februar im katholischen Jugendheim in Poppenreuth. Auch sprach er über die Hintergründe der Krise in der katholischen Kirche. "Der Einkehrnachmittag schloss mit dem Rosenkranzgebet und einem Gottesdienst", berichtete Schich.

Besucht haben Mitglieder des Frauenbunds die Kräuterstube von Regina Herrmann in Erbendorf. Das Thema lautete „Fingerfood aus Wildkräutern“. Am 16. Mai fand die gemeinsame Maiandacht von KDFB Poppenreuth und Waldershof in der Antoniuskapelle in Hohenhard statt. "Mit acht Frauen fuhren wir am 22. Juli zur St. Anna-Kirche auf dem Pfaffenbühl bei Mähring zur Bezirkswallfahrt." Fleißige Mitglieder trafen sich auch heuer einen Tag vor dem Fest Mariä Himmelfahrt auf dem Kirchplatz. Aufgrund vieler Kräuter- und Blumenspenden konnten zahlreiche Sträuße gebunden werden, die zum Gottesdienst am 15. August gegen eine Spende angeboten wurden, so Schich. "Kein Platz blieb frei, als Pfarrer Edmund Prechtl beim Frauenfrühstück seinen humorvollen Vortrag über Gelassenheit und Gottvertrauen begann."

In der Jahreshauptversammlung ehrte der Frauenbund Poppenreuth Rosa Greger mit der Goldnadel mit Stein für 50 Jahre treue Mitgliedschaft. Für 20 Jahre Treue zum Frauenbund wurden Christa Köllner und Reinhilde Kappauf mit der Mitgliedsnadel in Silber ausgezeichnet. Marlen Schnurbus überreichte die Mitgliedsnadel in Silber und Pfarrer Bernd Philipp eine Rose. Rosa Greger und Reinhilde Kappauf waren die Ehrennadeln und Blumen bereits am Vormittag zu Hause übergeben worden. Beide Frauen konnten aus gesundheitlichen Gründen an der Jahreshauptversammlung nicht teilnehmen.

Diskutiert wurde über die Fortführung des Frauenbund-Zweigvereins Poppenreuth durch ein neues Vorstandsteam im Jahr 2019. Pfarrer Bernd Philipp bedankte sich bei den Frauen für das soziale und kirchliche Engagement und für das sehr gute Miteinander. Ebenso bedankten sich Luise Fischer und Marlen Schnurbus bei den Frauen für die Arbeit vor Ort und den Zusammenhalt des Zweigvereins.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.