Der Wählerbund Waldershof hat sich in seiner Jahreshauptversammlung klar für den Erhalt des Kindergartens Piccolino in Poppenreuth und einen Neubau ausgesprochen. Vorsitzender Günther Fachtan machte in seinen Ausführungen deutlich, dass in beiden Kindergärten Handlungsbedarf bestehe, der hohe Kosten verursachen werde: "Rein wirtschaftlich wäre ein großer Kindergarten in Waldershof anzustreben. Aber wir vertreten die Meinung, wer sich einen Waldkindergarten leisten kann, kann auch den Kindergarten Piccolino weiterführen."
In seinem Rechenschaftsbericht bezeichnete Günther Fachtan die Umgestaltung der Rosenthal-Brache in ein Gewerbegebiet als ein Fass ohne Boden. Die Straßensanierungen in den Ortsteilen seien immer im Fokus, allerdings tue sich hier zu wenig. "Wir wollen hier versuchen, pro Jahr eine Straße zu sanieren", gab sich Fachtan optimistisch.
Konkreter sind die Forderungen des Wählerbunds in Sachen Feuerwehren. So solle der Gerätehausanbau in Waldershof - er wurde wegen der schwierigen Haushaltslage aus der Finanzplanung gestrichen - zeitnah verwirklicht werden. Der Ersatz für den Versorgungs-Lkw der Stützpunktfeuerwehr sei für 2020 vorgesehen. Zu den Wünschen der Feuerwehren aus Hohenhard und Rodenzenreuth zur Anschaffung von Fahrzeugen machte Günther Fachtan deutlich, dass es nicht ohne Kostenbeteiligung der Feuerwehrvereine gehe. Er verwies auf die Vorgehensweise in Helmbrechts, Lengenfeld und Walbenreuth in der Vergangenheit. Hier hätten die Vereine 50 Prozent der Anschaffungskosten übernommen und viele Arbeiten in Eigenregie durchgeführt. Auf einem guten Weg sah Fachtan die Dorferneuerung in Lengenfeld. Derzeit werden das alte Schulhaus und der Umgriff saniert. Einzig der Feuerschutz werfe noch Probleme auf. Zur Kommunalwahl am 15. März 2020 - der Wählerbund hat derzeit 50 Mitglieder und vertritt hauptsächlich die Anliegen aus den eingemeindeten Ortsteilen - wird der Wählerbund wieder mit einer eigenen Liste antreten und die CSU-Bürgermeisterkandidatin Margit Bayer nach Kräften unterstützen.
An einem Strang ziehen
CSU-Fraktionsvorsitzender Mario Rabenbauer wies darauf hin, dass es noch große Herausforderungen für den Rest der Amtsperiode gebe. "Ich könnte es mir leicht machen und lauthals schimpfen, Gründe gäbe es zur Genüge. Dies würde aber zum einen der Sache, zum anderen unserem Anspruch nicht gerecht werden." Rabenbauer weiter: "Die Situation ist ernst und wir müssen mit allen, die offen und ehrlich am Erfolg unserer Stadt interessiert sind, an einem Strang ziehen. Diese gemeinsame Kraft werden wir brauchen."
"Größte Spardose"
Als Beispiel nannte der Fraktionssprecher die Rosenthal-Brache, "die größte Spardose der Stadt": "Wir müssen diese Zeit mit hohen Kosten für dieses komplexe Bauwerk, es wurden dafür bereits 20 Nachträge mit Kostensteigerungen vom Stadtrat genehmigt, durchstehen, schaffen dadurch neue Möglichkeiten für die Wirtschaft und müssen dafür keine unverbrauchten Flächen nutzen." Die bauliche Situation im Bereich des Schulgebäudes (behindertengerechter Umbau, Brandschutz und energetische Maßnahmen) und der beiden Kindergärten St. Sebastian und Piccolino haben für Rabenbauer absolute Priorität. Dabei unterstützt Rabenbauer eindeutig die Forderung des Wählerbunds, den Kindergarten Piccolino in Poppenreuth zu erhalten und einen Neubau zu realisieren.
30 Millionen Euro
Kritisch sah Mario Rabenbauer die Anzahl von sieben Stadtratssitzungen im vergangenen Jahr: "Hier war unsere Arbeit als Stadtrat nicht in dem Umfang möglich, wie es notwendig wäre." Positiv sei die Entwicklung in Sachen Ortsumgehung. Hier liege nun endlich der Planfeststellungsbeschluss auf dem Tisch. Die Kosten für diese Maßnahme werden mit 30 Millionen Euro veranschlagt.
"Zur Kommunalwahl 2020 können wir mit unserer Bürgermeisterkandidatin Margit Bayer einen echten kommunalpolitischen Neuanfang schaffen und mit vereinten Kräften für unsere Stadt und ihre Ortsteile anpacken", gab sich Rabenbauer optimistisch. Margit Bayer bat zum Schluss der Jahreshauptversammlung die Mitglieder des Wählerbundes um Unterstützung beim bevorstehenden Wahlkampf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.