Poppenreuth bei Waldershof
10.11.2023 - 09:31 Uhr

Wählerbund Waldershof macht sich bereit für 2026

Beim Wählerbund Waldershof richtet sich der Blick schon auf die nächste Kommunalwahl im Jahr 2026. Nach 42 Jahren gibt Willibald Reindl seinen Vorstandsposten ab.

Das neugewählte Vorstandsteam des Wählerbunds Waldershof: (von links) Hans Malzer, Matthias Scharf, Günther Fachtan, Markus Greger, Mario Bauer, Reinhard Glatz, Bürgermeisterin Margit Bayer (Gast), Willibald Reindl und Jonas Greger. Bild: fpoz
Das neugewählte Vorstandsteam des Wählerbunds Waldershof: (von links) Hans Malzer, Matthias Scharf, Günther Fachtan, Markus Greger, Mario Bauer, Reinhard Glatz, Bürgermeisterin Margit Bayer (Gast), Willibald Reindl und Jonas Greger.

Von Oswald Zintl

Die Interessenvertretung der eingemeindeten Ortsteile hat für den Wählerbund Raum Waldershof seit über vier Jahrzehnten oberste Priorität. Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Gasthof Grüner Baum in Poppenreuth richtet sich der Blick bereits auf die Kommunalwahl 2026. Vorsitzender Günther Fachtan sagte dazu: „Unser Ziel ist es, jünger und weiblicher zu werden, im Sommer 2025 sollten die Kandidatinnen und Kandidaten für die Nominierung feststehen. Vielleicht gelingt uns im März 2026 ein drittes Mandat zu erreichen.“

In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Fachtan, dass Mario Bauer als Referent für Ortsteilbelange – zusammen mit dem Stadtratskollegen der Freien Wähler, Oskar Kastner – zahlreiche Ortsteilversammlungen abgehalten hat und die Bürger direkt fragte, wo der Schuh drückt. Hier hätten bereits vor Ort viele Sachverhalte abgeklärt werden können, der Rest wurde zur Klärung an die Stadtverwaltung weitergeleitet. „Hier bleiben die Stadtratskollegen beharrlich am Ball, wenn sich Verzögerungen einstellen“, ergänzte Fachtan.

Ebenfalls viel Zeit wird von Seiten des Wählerbund-Vorsitzenden, er ist Feuerwehrreferent im Stadtrat, darauf verwendet, dass alle acht Ortsfeuerwehren mit den notwendigen Gerätschaften und optimaler Schutzkleidung ausgerüstet sind. „Gerade bei Einsätzen zeigt sich immer wieder, dass gerade die kleinen Ortsfeuerwehren mit ihren Ortskenntnissen außerordentlich wichtig sind“, erklärte Fachtan und weiter: "Die Ortsfeuerwehren müssen auf jeden Fall erhalten werden. Und an dieser Stelle möchte ich mich bei allen Aktiven für ihren selbstlosen Einsatz zu allen Tages- und Nachtzeiten herzlich bedanken." Zum Neubau des Feuerwehrhauses in Poppenreuth machte Fachtan deutlich, dass dieses Ziel weiterverfolgt werde. Priorität habe aber jetzt der Anbau an das Feuerwehrgerätehaus in Waldershof.

Bürgermeisterin Margit Bayer erinnerte an die zurzeit laufenden Großprojekte im Bereich Schule, Kindergarten und Straßensanierung beziehungsweise den grundhaften Ausbau im Bereich Wasserversorgung und Abwasser. Sie und Zweiter Bürgermeister Mario Rabenbauer dankten dem Wählerbund für die "sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit". Aus den Reihen der Versammlung wurde an die Adresse der Bürgermeisterin bemängelt, dass seit einem Jahr das Helmbrechtser Ortsschild fehle und Straßengräben nicht oder mangelhaft gemäht würden. Zum Weihnachtsmarkt kam die Anregung, diesen im Stadtpark abzuhalten.

Bei den Neuwahlen gab es folgendes Ergebnis. Vorsitzender bleibt Günther Fachtan. Neuer Stellvertreter ist Mario Bauer. Er folgt auf Willibald Reindl. Die weiteren Posten: Schriftführer Jonas Greger, Kassier Hans Malzer, Beisitzer Markus Greger und Willibald Reindl, Kassenprüfer Reinhard Glatz und Matthias Scharf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.