Poppenricht
14.10.2018 - 14:00 Uhr

Bürgerversammlung Poppenricht ohne formelle Anträge

Fast kann man annehmen, die Poppenrichter sind mit ihrer Verwaltung zufrieden, denn zur Bürgerversammlung im Haus der Schützengesellschaft Drei Mohren liegen keine Anträge vor, die zu behandeln sind.

Im Baugebiet Auf der Höhe in Witzlhof geht es mit der Erschließung zügig voran. Wenn das Wetter mitspielt, können die ersten Häuslebauer im Sommer 2019 mit der Errichtung ihres Eigenheims anfangen. Bild: gf
Im Baugebiet Auf der Höhe in Witzlhof geht es mit der Erschließung zügig voran. Wenn das Wetter mitspielt, können die ersten Häuslebauer im Sommer 2019 mit der Errichtung ihres Eigenheims anfangen.

Da keine schriftlichen Anfragen aus der Bevölkerung vorlagen, konnte sich Zweiter Bürgermeister Hermann Böhm darauf beschränken, aus der Arbeit des Gemeinderats zu berichten. Er hob hervor, dass im vergangenen Jahr von 93 Beschlüssen 84 einstimmig gefasst worden seien. Kontinuierlich sei die Gemeinde gewachsen, Ende 2017 seien 3563 Bürger hier gemeldet gewesen. Während 2016 noch 22 Eheschließungen erfolgten, habe sich dieser Akt im vergangenen Jahr um die Hälfte reduziert. Geringfügig auf 32 angestiegen seien die Geburten, rückläufig dagegen die Sterbezahlen.

Den Haushalt bezifferte Böhm mit knapp über acht Millionen Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung liege bei 947 Euro, fast 200 Euro weniger als zwei Jahre zuvor. Böhm wies auch darauf hin, dass Poppenricht kräftig investiere, so fast 500 000 Euro bei der energetischen Sanierung des Kindergartens St. Anna in Traßlberg, etwa 650 000 Euro für das Kernwegenetz und fast 350 000 Euro im Zuge der Dorferneuerung für den Vorplatz der Poppenrichter Feuerwehr. Für den Kindergarten stünden Fördermittel in Höhe von 450 000 Euro, für den Kernwegeausbau über 360 000 Euro zur Verfügung. Als weitere Maßnahmen nannte Böhm die Sanierung des Kindergartens St. Anna im Innenbereich, die Erneuerung der Wasserleitung in der Neuen Heimat, den neuen Dorfplatz und das digitale Klassenzimmer. Die Heizung für Schule, Rathaus und Kindergarten St. Michael werde auf Holz-Pellets umgestellt, das Feuerwehrhaus in Traßlberg soll mit einer Photovoltaikanlage bestückt werden. Böhm erinnerte auch an das Bürgerfest Ende April, bei dem ein Reinerlös von 8400 Euro erwirtschaftet worden sei.

Ein aktuelles Thema in der Gemeinde Poppenricht ist das neue Baugebiet Auf der Höhe in Witzlhof. Hermann Böhm stellte klar, dass die Gemeinde bisher kein einziges Grundstück verkauft noch kein Bewerber eine verbindliche Zusage erhalten habe. Bis 30. November könnten Anfragen bei der Gemeinde eingereicht werden. Im Dezember erhalten alle Bewerber einen Fragebogen. Seien diese dann wieder an die Verwaltung zurückgegeben worden, werde die Gemeinde nach einem gerechten Punktesystem entscheiden, wem ein Grundstück angeboten werde. Bei der Auswahl würden Wohnort und Arbeitsplatz in der Gemeinde berücksichtigt, außerdem ob sich ein Bewerber ehrenamtlich einbringe. Aber auch soziale Kriterien seien mit ausschlaggebend. "Die Entscheidung, wer ein Grundstück erwerben kann, ist für jedermann nachvollziehbar", betonte Böhm.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.