Poppenricht
17.05.2024 - 14:22 Uhr

Gemeinde Poppenricht hält Frühjahrsempfang ab

Viel Lob und ein Blick auf die vergangenen zwölf Monate. Darum ging es vor allem beim Frühjahrsempfang der Gemeinde Poppenricht. Bürgermeister Hermann Böhm hatte viel zu sagen.

Luca Schober, Manuel Ott, Moritz Pischel und Georg Böhm – „DeyvomDorf“ nennen sie sich – spielten, während sich die Aula der Grundschule allmählich füllte, bis Bürgermeister Hermann Böhm seine Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kirche und dem Vereinsleben willkommen hieß.

Böhm erklärte, dass der Wechsel von einem Neujahrs- zu einem Frühjahrsempfang durchaus Anklang fand. Der Bürgermeister erinnerte an John F. Kennedy, der einmal gesagt haben soll, man soll die Zeit als Werkzeug nutzen, nicht als Couch. Diesem Motto schließe er sich an. Denn Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sehen es als ihre Aufgabe an, die Zukunft der Gemeinde trotz Wirtschaftskrise, Fachkräftemangel und knapper Kassen nicht zu verschlafen.

Böhm wies darauf hin, dass in den vergangenen Jahren rund 90 Prozent der Gemeinderatsbeschlüsse einstimmig gefasst, also von allen Fraktionen getragen wurden. Mittlerweile habe Poppenricht auch ein Jugendparlament, in dem Sophia Lang, Sarah Kredler, Ronja Maurer, Timo Schwaiger und Paul Roidl sich für die Belange der Jugend einsetzen. Ohne Ehrenamt könnte eine Kommune nicht leben, erklärte Böhm und hob die beiden Feuerwehren in Poppenricht und Traßlberg hervor.

Energie vermarkten

Nicht nachvollziehen könne er, dass Aktivitäten der Feuerwehr wie Übungen und Gerätewartung sowie Pflege der Kameradschaft lärmtechnisch einem Gewerbebetrieb gleichgestellt werden. Böhm erinnerte außerdem an die Verteilung von 100 Obstbäumen. Anträge für die kommunale Wärmeplanung habe die Gemeinde gestellt. Da die Energiewende auch vor Kommunen wie Poppenricht nicht halt mache, würden derzeit die AOVE-Kommunen über ein gemeinsames Regionalwerk beraten, dessen Ziel es sei, gemeinsam und mit Bürgerbeteiligung Energie aus Windkraft und PV-Anlagen zu erzeugen und diese auch direkt zu vermarkten, damit der Erlös auch in der Region verbleibe.

Im Laufe des vergangenen Jahres habe sich in Poppenricht viel ereignet, so Böhm. So sei Alfons Graf zum Ehrenbürger ernannt und die Gemeinderäte Andreas Kopf und Rudolf Kordein seien für ihre langjährigen Verdienste in der Kommunalpolitik geehrt worden. Wasserleitungsbau gehe in der Gemeinde voran und mit der Umstellung auf LED spare Poppenricht gut 80 Prozent Strom bei der Straßenbeleuchtung ein. Jubiläen feierten der SV Michaelpoppenricht, die Traßlberger Siedler und die KAB Poppenricht.

Der Bau einer Querungshilfe in Traßlberg sei mit dem Straßenbauamt vertraglich vereinbart, im Herbst starte der Waldkindergarten und im künftigen Baugebiet Auf der Leite in Speckshof könnten alle Häuser mit Geothermie versorgt werden, so das Ergebnis von zwei Probebohrungen. Böhm erinnerte an Bürgerdialoge zur Hupferwiese in Traßlberg und zum Mesnerhaus in Poppenricht, außerdem sei am Hirtengrund eine Gaststätte mit Wohnungen sowie eine 24-Stunden-Einkaufsmöglichkeit geplant.

Positiv gestimmt

Trotz Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten, trotz Konflikten zwischen China und Taiwan, zwischen Kosovo und Serbien, trotz Spionageskandal in der AfD sei er zuversichtlich, so Hermann Böhm, "dass wir gute Chancen für eine erfolgreiche Zukunft haben. Daher sollten alle im Juni daran denken, vom Wahlrecht für die Europawahlen Gebrauch zu machen, um Populisten eine deutliche Absage zu erteilten."

Der sich doch ganz schön hinziehende Abend diente nicht nur der Kommunikation untereinander, sondern Bürgermeister Böhm nutzte auch die Gelegenheit, sich bei allen Gemeindebediensteten, den ehrenamtlich Tätigen sowie den ortsansässigen Gewerbetreibenden für ihr Engagement in der Gemeinde Poppenricht zu bedanken.

Zum Abschluss des Frühjahrsempfangs hob Böhm drei Personen heraus, die sich besonders für das Gemeinwohl engagiert oder herausragende sportliche Leistungen erzielt haben. Beate Troglauer betreue vorbildlich den öffentlichen Bücherschrank und Hannelore Sander sei in die Mittagsbetreuung der Schulkinder eingebunden. Josef Schmaußer von den Drei-Mohren-Schützen sei Bayerischer Meister der Kleinkaliber-Auflageschützen auf die 100-Meter-Distanz. Hinter ihren Leistungen müssten sich auch die Fußball-Junioren des SV Michaelpoppenricht und des SVL Traßlberg nicht verstecken, denn die U-11- und U-13-Junioren hätten bewiesen, dass ihre Gegner in der Saison 2022/2023 auf Distanz halten konnten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.