Poppenricht
18.12.2022 - 11:50 Uhr

P-Seminar: HCA-Schüler HCA werten Wanderwege auf

So hört sich der Audioguide zum Poppenrichter Rundwanderweg an. Katja Stiegler (Bildmitte) wählt die Telefonnummer mit Münchner Vorwahl und dann gibt es gut zwei Minuten interessante Infos zu Poppenricht und dem Gasthaus „Zu den drei Mohren“. Links die P-Seminaristen, rechts die Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Bernhard Lindner und Hermann Böhm. Bild: gf
So hört sich der Audioguide zum Poppenrichter Rundwanderweg an. Katja Stiegler (Bildmitte) wählt die Telefonnummer mit Münchner Vorwahl und dann gibt es gut zwei Minuten interessante Infos zu Poppenricht und dem Gasthaus „Zu den drei Mohren“. Links die P-Seminaristen, rechts die Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Bernhard Lindner und Hermann Böhm.

Schüler des HCA-Gymnasiums in Sulzbach-Rosenberg haben im Rahmen eines P-Seminars drei Wanderwege im nördlichen Landkreis Amberg-Sulzbach begutachtet und Möglichkeiten erarbeitet, wie diese Wanderwege aufgewertet werden können. Die P-Seminaristen suchten geeignete Orte, an denen über Hörstationen geschichtliche, geografische, naturschutzrechtliche oder landwirtschaftlichen Informationen in deutscher oder englischer Sprache abgerufen werden können. Die Schüler waren mehrfach auf den Wanderwegen unterwegs, zogen die örtlichen Heimatpfleger oder das Touristikbüro des Landkreises zu Rate, recherchierten zu ihren Themen und suchten nach geeignetem Bildmaterial.

Aus den Gemeinden Vilseck, Hahnbach und Poppenricht kommen die HCA-Gymnasiasten und in Poppenricht stellte AOVE-Geschäftsführerin Katja Stiegler das von der AOVE betreute und finanzierte Projekt vor, mit dabei auch die jeweiligen Bürgermeister wie Hans-Martin Schertl aus Vilseck, Bernhard Lindner aus Hahnbach sowie Hermann Böhm aus Poppenricht. Dort wo einst das Gasthaus „Zu den drei Mohren“ stand, soll die Hörstation für den Poppenrichter Rundwanderweg montiert werden. Hier war einmal der Dorfmittelpunkt, so Hermann Böhm und Ortsheimatpfleger Reiner Hofmann ergänzte, dass das „Neuwirtshaus“ irgendwann in „Zu den drei Mohren“ umbenannt wurde, vor etwa zehn Jahren den Besitzer wechselte, schließlich vor fünf Jahren abgerissen wurde und das Gelände seither brach liege. Katja Stiegler wies auf die Hinweistafeln mit einer Kurzbeschreibung der jeweiligen Örtlichkeit hin, dazu Telefonnummern oder ein QR-Code, mit denen der Audioguide abgerufen werden kann. Die knapp zweiminütigen Texte, wahlweise in deutscher oder englischer Sprache wurden von den Gymnasiasten eigenständig erstellt und besprochen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.