Die Versorgung mit schnellem Internet für die Poppenrichter Ortsteile Altmannshof, Speckshof und Laubmühle ist mit dem Kooperationsvertrag zwischen der Gemeinde Poppenricht und dem Telekommunikationsunternehmen Glasfaser Direkt gesichert. Das sei ein guter Tag, sagte Bürgermeister Hermann Böhm, als er für seine Gemeinde das Abkommen unterzeichnete. Altmannshof, Speckshof und Laubmühle seien bisher mit schnellem Internet unterversorgt. Seit gut einem Jahr laufe die Ausschreibung, Markus Jobst habe mit seinem Unternehmen Jobst Net als regionaler Repräsentant für das Telekommunikationsunternehmen Glasfaser Direkt den Zuschlag erhalten. Böhm wies darauf hin, dass das neue Baugebiet in Speckshof mit angebunden werde. Für eine Kommune bedeute schnelles Internet eine deutliche Steigerung der Attraktivität sowohl für ortsansässige Unternehmen als natürlich auch für die Bürger. Markus Jobst kündigte an, binnen zwölf Monaten jedes Haus an das Glasfasernetz anzuschließen, soweit das gewünscht werde. Jürgen Hernichel, CEO von Glasfaser Direkt, wies darauf hin, dass sein Unternehmen vorwiegend im ländlichen Raum „unterwegs ist" und in der Region durch Markus Jobst bestens repräsentiert werde. Hernichel wies darauf hin, dass das bayerische Förderprogramm für den Glasfaserausbau beispielhaft für ganz Deutschland sei. Sebastian Krysa, der Projektleiter Telekommunikation von der Breitbandberatung Bayern, stellte fest, dass Jobst Net das wirtschaftlichste Angebot abgegeben habe. Die Investitionskosten liegen knapp unter 625.000 Euro, davon erhält Poppenricht vom Freistaat Bayern 90 Prozent Förderung. Für Donnerstag, 26. Januar, um 19 Uhr laden die Gemeinde Poppenricht und Glasfaser Direkt zu einem Informationsabend über den bevorstehenden Glasfaserausbau in den Gasthof Kopf in Altmannshof ein.
Poppenricht
21.12.2022 - 16:01 Uhr
Poppenricht schließt Kooperationsvertrag für Ausbau des Glasfasernetzes
von Autor GF
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.