Ganz im Zeichen der Neuwahl stand die Jahreshauptversammlung der Poppenrichter Drei-Mohren-Schützen. Dabei wurde Reiner Hoffmann zum neuen Schützenmeister gewählt, die übrige Mannschaft im Wesentlichen in den Ämtern bestätigt. Schießleiter Lothar Mehringer ehrte die Vereinsmeister. Den Titel auf Luftgewehr sicherte sich mit 365 Ringen Robert Geitner, Vereinsmeister auf Luftpistole wurde Gerhard Lotter mit 381 Ringen.
Der bisherige Schützenmeister Robert Geitner sprach die Schwierigkeiten durch Corona an. Dank solider Haushaltsführung in der Vergangenheit habe der Verein die beiden Jahre ohne größere Schwierigkeiten überstanden und könne jetzt guten Gewissens die Planungen für die elektronischen Schießstände vorantreiben. 2. Schützenmeister Reiner Hoffmann äußerte Verständnis, dass Geitner sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellen wolle. Laut Schießleiter Lothar Mehringer sei der Schießbetrieb in den vergangenen beiden Jahren nur noch auf Sparflamme möglich gewesen. Die Corona-Bestimmungen hätten einen Normalbetrieb unmöglich gemacht. Schatzmeisterin Annemarie Hoffmann sagte, dass man trotz der Treppenhausanierung 2020 und Corona finanziell noch immer gut aufgestellt sei. Insbesondere die restlichen Darlehen vom Schützenheim-Bau habe man planmäßig tilgen können, so dass der Verein aktuell schuldenfrei sei.
Bei der Neuwahl wechselte der bisherige 2. Schützenmeister Reiner Hoffmann an die Spitze der Drei Mohren. Stellvertretender Schützenmeister ist Markus Gebhard. Schießleiter ist weiterhin Lothar Mehringer, in der Jugendleitung unterstützen ihn Jasmin Neudecker und Florian Kubeng. Annemarie Hoffmann ist weiter für die Kasse zuständig. Reiner Hoffmann stellte noch die Planungen für die Umstellung der Schießstände auf eine elektronische Zielanzeige vor. Den Vorabentwurf des Antrags habe der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) genehmigt, so dass nun die endgültigen Anträge gestellt und die Planungen vorangetrieben werden können. Im Idealfall könnte noch heuer mit der Umstellung begonnen werden. Die Finanzierung sei durch verschiedene Spenden- und Zuschusszusagen soweit gesichert, dass eine Darlehensaufnahme lediglich zur Zwischenfinanzierung der Landesmittel erforderlich sein dürfte. Abschließend äußerte Hoffmann die Hoffnung, dass die Genehmigung zeitnah erfolge und nicht Lieferprobleme das Projekt ausbremsten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.