Das Prädikat "Excellent" gaben die rund 200 Besucher der Ausstellung der Fotofreunde Eschenbach/Grafenwöhr im Pressather Pfarrsaal. Brillante, großformatige Ausstellungsbilder und Multivisionsschauen mit den Titeln "Namibia - Wildes Afrika" und "Vielfalt der Fotografie" begeisterten.
108 Bilder mit den besten Aufnahmen aus den monatlichen Treffen, Bilder aus der Heimat und der weiten Welt sowie brillante Farbbilder von der experimentellen Fotografie über Makroaufnahmen bis zur Tierfotografie wurden auf den Ausstellungstafeln präsentiert.
Hobbyfotograf Ludwig Brunner aus Grafenwöhr zeigte unter dem Titel "Namibia - Wildes Afrika" Landschafts- und Tierbilder von zwei Reisen nach Afrika. Namibia ist geprägt von extremen Landschaften, endlosen Weiten und wilden Tieren. Die Aufnahmen entstanden im Kalahari-Etosha-Nationalpark, der Namib-Wüste, an den Victoria Falls, am Okavango und seinem Delta sowie im Chobe-Nationalpark und Moremi-Wildreservat. Nach den Kurzschauen während des Tages gab Brunner am Abend einen 50-minütigen, detaillierten Reisebericht, der auf großes Interesse stieß.
Viel Applaus gab es auch für Norbert Vetter aus Kemnath. Er zeigte in einer weiteren Schau die "Vielfalt der Fotografie" auf. Die Besucher erfuhren so faszinierende, ungeahnte neue Sichtweisen mit Wundern aus der Makrowelt. Mit Zeitrafferaufnahmen wurden Schnecken mit ihren bunten Häuschen zum Laufen gebracht, Details gab es zu Tier- und Pflanzenaufnahmen, effektvoll wurde Lightpainting dargestellt.
Beim Suchbildrätsel "Kennen Sie Ihre Heimat" galt es, die Tulpenstraße in Pressath, das Marterl am Radweg nach Eschenbach sowie die Frankengasse richtig zuzuordnen. Lukas Kneidl aus Pressath darf sich für die drei richtig erkannten Motive über ein Wunschbild freuen. Bei der Bildbewertung wurde Michael Waldmann als Gewinner ermittelt. Erstmals wurde bei der Ausstellung der "Heimatkalender der Fotofreunde 2024" mit wunderbaren Aufnahmen aus der gesamten Region vorgestellt und zum Kauf angeboten. Auch das Angebot von Kaffee und leckeren, selbst gebackenen Kuchen wurde von den Besuchern gerne angenommen. Vorstand Klaus Stingl dankte der Pfarrei Pressath für den Saal und der Firma Graser für die Unterstützung beim Transport.
Die Ausstellung wird am Sonntag 22. Oktober im Malzhaus in Eschenbach wiederholt. Es ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt für Erwachsene 2,50 Euro, Kinder sind frei. Es gibt Kaffee und Kuchen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.